Morbus haemorrhagicus neonatorum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Unter '''Morbus haemorrhagicus neonatorum''' versteht man die erhöhte [[Blutungsneigung]] des [[Neugeborenes|Neugeborenen]] aufgrund eines | Unter einem '''Morbus haemorrhagicus neonatorum''' versteht man die erhöhte [[Blutungsneigung]] des [[Neugeborenes|Neugeborenen]] aufgrund eines [[Vitamin-K-Mangel]]s. | ||
==Ätiopathogenese== | ==Ätiopathogenese== | ||
Eine | Eine Mangelernährung während der [[Schwangerschaft]] sowie eine [[Antikonvulsivum|antikonvulsive]] Therapie mit [[Hydantoin]] oder [[Primidon]] können zu einem Mangel an [[Vitamin K]] führen. Begünstigend wirken ebenfalls eine [[Antibiotikum|Antibiotika]]behandlung und eine längere [[parenterale Ernährung]] des Neugeborenen. | ||
Durch den Mangel an Vitamin K ist die Synthese der Vitamin K abhängigen [[Gerinnungsfaktor]]en [[Prothrombin|II]], [[Proconvertin|VII]], [[Christmas-Faktor|IX]] und [[Faktor X|X]] gestört. | Durch den Mangel an Vitamin K ist die [[Synthese]] der Vitamin K abhängigen [[Gerinnungsfaktor]]en [[Prothrombin|II]], [[Proconvertin|VII]], [[Christmas-Faktor|IX]] und [[Faktor X|X]] gestört. | ||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
Die Frühform des Morbus haemorrhagicus neonatorum, die am dritten bis zum siebten Lebenstag auftritt, imponiert durch ein [[Kephalhämatom]], | Die Frühform des Morbus haemorrhagicus neonatorum, die am dritten bis zum siebten Lebenstag auftritt, imponiert durch ein [[Kephalhämatom]], [[intrakraniell]]e [[Blutung]]en, [[Hautblutung]]en und [[gastrointestinale Blutung]]en. | ||
Die Spätform beruht auf einer geringen Vitamin K Konzentration in der [[Muttermilch]] und führt in den ersten drei Lebensmonaten zu intrakraniellen Blutungen. | Die Spätform beruht auf einer geringen Vitamin K Konzentration in der [[Muttermilch]] und führt in den ersten drei Lebensmonaten zu intrakraniellen Blutungen. | ||
==Diagnostik== | ==Diagnostik== | ||
Die [[Prothrombinzeit]] ([[Quick-Wert|Quick]]) ist verlängert. [[Blutungszeit]] und [[Partielle Thromboplastinzeit|aktivierte partielle Thromboplastinzeit]] (PTT) sind normal. | Die [[Prothrombinzeit]] ([[Quick-Wert|Quick]]) ist verlängert. Die [[Blutungszeit]] und [[Partielle Thromboplastinzeit|aktivierte partielle Thromboplastinzeit]] (PTT) sind normal. | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Therapie besteht in | Die Therapie besteht in einer [[intravenös]]en Gabe von 1 bis 2 mg Vitamin K. In schweren Fällen wird eine [[Bluttransfusion]] verabreicht. | ||
==Prophylaxe== | ==Prophylaxe== | ||
Um dem Morbus haemorrhagicus neonatorum vorzubeugen, werden direkt nach der Geburt | Um dem Morbus haemorrhagicus neonatorum vorzubeugen, werden direkt nach der [[Geburt]] zwischen dem 3. und 10. Lebenstag sowie am 28. Lebenstag jeweils 2 mg Vitamin K verabreicht. | ||
[[Fachgebiet:Geburtshilfe]] | [[Fachgebiet:Geburtshilfe]] | ||
[[Fachgebiet:Hämostaseologie]] | [[Fachgebiet:Hämostaseologie]] |
Version vom 20. Januar 2022, 09:23 Uhr
Definition
Unter einem Morbus haemorrhagicus neonatorum versteht man die erhöhte Blutungsneigung des Neugeborenen aufgrund eines Vitamin-K-Mangels.
Ätiopathogenese
Eine Mangelernährung während der Schwangerschaft sowie eine antikonvulsive Therapie mit Hydantoin oder Primidon können zu einem Mangel an Vitamin K führen. Begünstigend wirken ebenfalls eine Antibiotikabehandlung und eine längere parenterale Ernährung des Neugeborenen.
Durch den Mangel an Vitamin K ist die Synthese der Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X gestört.
Klinik
Die Frühform des Morbus haemorrhagicus neonatorum, die am dritten bis zum siebten Lebenstag auftritt, imponiert durch ein Kephalhämatom, intrakranielle Blutungen, Hautblutungen und gastrointestinale Blutungen.
Die Spätform beruht auf einer geringen Vitamin K Konzentration in der Muttermilch und führt in den ersten drei Lebensmonaten zu intrakraniellen Blutungen.
Diagnostik
Die Prothrombinzeit (Quick) ist verlängert. Die Blutungszeit und aktivierte partielle Thromboplastinzeit (PTT) sind normal.
Therapie
Die Therapie besteht in einer intravenösen Gabe von 1 bis 2 mg Vitamin K. In schweren Fällen wird eine Bluttransfusion verabreicht.
Prophylaxe
Um dem Morbus haemorrhagicus neonatorum vorzubeugen, werden direkt nach der Geburt zwischen dem 3. und 10. Lebenstag sowie am 28. Lebenstag jeweils 2 mg Vitamin K verabreicht.