Plica vestibularis: Unterschied zwischen den Versionen

(Der Abschnitt "Funktion" wurde wesentlich erweitert. Im Original wurden die Taschenfalten fälschlicherweise als "Unterdruckventil" bezeichnet (das sind die Stimmlippen). Ihre vielfältigen Funktionen und Implikationen wurden vor dem Hintergrund ihrer Morphologie, funktionellen und neurologischen Zusammenhänge zusammen getragen.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Taschenfalte, "falsche" Stimmlippe''<BR>
''Synonyme: Taschenfalte, "falsche" Stimmlippe''<BR>
'''''Englisch:''' vestibular fold''
'''''Englisch:''' <name lang="en">vestibular fold</name>''


==Definition==
==Definition==
Die '''Plica vestibularis''' ist eine Gewebefalte im Bereich des [[Kehlkopf]]es (Larynx), die durch das [[Ligamentum vestibulare]] aufgeworfen wird und die [[Rima vestibuli]] begrenzt.
Die '''Plica vestibularis''' ist eine paarige Gewebefalte im Bereich des [[Kehlkopf]]es (Larynx), die durch das [[Ligamentum vestibulare]] aufgeworfen wird und die [[Rima vestibuli]] begrenzt.


==Anatomie==
==Anatomie==
Die beiden Plicae vestibulares liegen unmittelbar oberhalb der [[Stimmlippe]]n (Plicae vocales). Sie können bei der [[Laryngoskopie]] mit letzteren verwechselt werden und werden deshalb auch als "falsche" Stimmlippen bezeichnet. Die Plicae vestibulares trennen das [[Vestibulum laryngis]] vom unter ihm liegenden [[Ventriculus laryngis]].
Die beiden Plicae vestibulares liegen unmittelbar oberhalb der [[Stimmlippe]]n (Plicae vocales). Sie können bei der [[Laryngoskopie]] mit letzteren verwechselt werden und werden deshalb auch als "falsche" Stimmlippen bezeichnet. Die Plicae vestibulares trennen das [[Vestibulum laryngis]] (Supraglottis) vom unter ihm liegenden [[Ventriculus laryngis]].


==Funktion==
In den Plicae vestibulares befinden sich zahlreiche [[Tubuloalveolär|tubuloalveoläre]], [[Seromukös|seromuköse]] [[Drüse|Drüsen]]. Die Plicae können  zudem vereinzelte Züge [[Quergestreifte Muskulatur|quergestreifter Muskulatur]] enthalten, die dann als [[Musculus ventricularis]] adressiert werden. Dieser [[Musculus ventricularis (Veterinärmedizin)|Muskel]] ist bei Tieren deutlicher ausgeprägt.
Die Taschenfalten sind Teil eines Falt-Schließmechanismus des Kehlkopfes und dienen dem Schutz der unteren Atemwege beim Schlucken. Zudem befeuchten und reinigen sie die Stimmlippen dabei mit einer Art Streichbewegung. Im Falle der Penetration oder Aspiration gewährleistet ihr Verschluss bei gleichzeitiger Aktivität der exspiratorischen Muskeln den Aufbau intrathorakalen Drucks für Husten oder Räuspern. In Form der Bauchpresse erhöht sich der intraabdominale Druck für die Ausscheidung (Defäkation, Geburt).  


Morphologisch betrachtet, bietet ihre abwärtsgerichtete Innenwölbung ausströmender Luft besonders günstig Widerstand (Ausatemventil). Gleichzeitig weisen sie keine wesentlichen muskulären Strukturen auf. Für ihre Annäherung und insbesondere ihrem Verschluss bedarf es daher der verengenden Aktivität der Stimmlippen, Supraglottis und weiterer Muskeln der oberen Atemwege. Ein solcher Zusammenhang ergibt sich aus der überlebensnotwendigen Vermeidung eines zu schnellen Entweichens von Luft, da hierdurch der Gasaustausch verhindert wäre.   
== Physiologie ==
Durch die abwärtsgerichtete Innenwölbung bieten die Taschenfalten v.a. der ausströmenden Luft einen regulierenden [[Widerstand]]. Folglich sind sie ein Ausatem- bzw. Überdruckventil. Sie weisen jedoch keine wesentlichen Muskelstrukturen auf. Ihre Verengung basiert auf der Aktivität der umliegenden Muskeln ([[Gaumenmuskulatur|Gaumen]]-, [[Rachenmuskulatur|Rachen]]- und [[Kehlkopfmuskulatur]]) sowie der [[Exspiratorisch|exspiratorischen]] [[Atemmuskulatur]]. Dabei handelt es sich um ein komplexes, [[reflektorisch]] vermitteltes Bewegungsprogramm.   


Eine solche Verengung der oberen Atemwege geht mit einer Aktivität der exspiratorischen Muskulatur einher, sowie umgekehrt. Es handelt sich um ein reflektorisch-vermitteltetes motorisches Bewegungsprogramm. Stimmlippen (Unterdruckventil) und Taschenfalten (Überdruckventil) bilden damit zwei gegensätzliche laryngeale Ventile (Doppelventilfunktion), die in Formen körperlicher Aufrichtung, Stabilität, Bewegung und Kraftanwendung eingebunden sind. Die Verengung des Brustraumes durch die rumpfverengende Muskulatur schützt Herz und Lunge und ermöglicht Kraftanwendung weg vom Körper (bspw.: Schlagen, Treten, Heben, Stoßen, Schieben, Werfen).  
Die Stimmlippen (Einatem- bzw. Unterdruckventile) und die Plicae vestibulares bilden zwei gegensätzliche Ventile (laryngeale [[Doppelventilfunktion]]).  


Die chronischer Hyperaktivität der rumpfverengenden Muskulatur (bspw. bei chronischen Schmerzen) schwächt das neurologische Programm der Stimmlippen als Einatem- oder Unterdruckventil und stärkt das Überdrucksystem (Taschenfalten und Ausatemmuskeln). Ihre Nähe und die erhöhten Druckverhältnisse im Thorax wirken sich störend auf die Kehlkopfposition, sowie die Stimmlippenaktivität beim Singen und Sprechen aus. Längerfristig kann dies Ermüdung und Hypotrophie der Stimmlippen auslösen und begünstigt das Auftreten einer Stimmstörung mit entsprechenden Begleitsymptomen.  
==Funktionen==
Die Plicae vestibulares sind beim [[Schluckakt|Schlucken]] in den laryngealen Falt-Schließmechanismus eingebunden. Gemeinsam mit dem Verschluss von [[Epiglottis]] und Stimmlippen dient ihre Verengung dem Schutz der [[Untere Atemwege|unteren Atemwege]] vor [[Aspiration]].  


Bei Störung der Schluss- oder Schwingungsqualität der Stimmlippen wird das Überdrucksystem unwillkürlich angesprochen, da vor dem Gesichtspunkt des Überlebens Schutzfunktionen der evolutionär-jüngeren Luxusfunktion der Phonation übergeordnet sind.  
Der laryngeale Schließmechanismus dient ferner der Regulation der Druckverhältnisse in [[Thorax]] und [[Abdomen]]. Er ist für verschiedene physiologische Vorgänge wichtig: 


Im Extremfall schwingen sie als "Taschenfaltenstimme" in der Stimmgebung mit. In manchen Fällen der Stimmlippenlähmung dient eine Taschenfaltenannäherung der Kompensation eines gestörten Glottisschlusses oder dient dem Anbilden einer Ersatzstimme. Willentlich verengt und in Schwingung versetzt kommen sie in einigen Genres und Klangeffekten vor (bspw. gutturale Gesangstechniken).  
* Im Falle einer Aspiration wird – bei gleichzeitiger Aktivität der exspiratorischen Muskeln – der Aufbau des [[Intrathorakaler Druck|intrathorakalen Drucks]] gewährleistet. Dadurch wird [[Husten]] oder [[Räuspern]] ermöglicht.  
* Der Verschluss führt bei Anwendung der [[Bauchpresse]] zur Erhöhung des [[Intraabdomineller Druck|intraabdominellen Drucks]], z.B. bei der [[Defäkation]] oder [[Geburt]].
* Im Zuge einer Kraftanwendung, die sich weg vom Körper richtet (z.B. Schlagen oder Treten), kommt es durch den Taschenfaltenschluss bei gleichzeitiger Aktivierung der exspiratorischen Atemmuskulatur zu einer Stabilisierung des [[Rumpf|Rumpfes]].  


==Quelle==
Eine weitere Funktion der Taschenfalten ist die Befeuchtung und Reinigung der (drüsenfreien) Stimmlippen mit ihrem [[Sekret|Drüsensekret]] durch eine Art Streichbewegung. 
* Pflege; Anatomie, Physiologie; Krankheitslehre. 1.Auflage, 2015. Thieme Verlag
 
* Eugen Rabine: The Keys to voice. 1. Auflage, 2019. Verlag Peter Ewers.
Als Ausatemventil regulieren die Plicae vestibulares zudem die Geschwindigkeit der ausströmenden [[Luft]]. So verhindern sie ein zu schnelles Entweichen und tragen zu einem adäquaten [[Gasaustausch]] in der [[Lunge]] bei.
* Eberhard Kruse: Funktionale Anatomie. 1. Auflage, 2012. Urban & Fischer Verlag.
 
Im Gegensatz zu den Stimmlippen sind die Plicae vestibulares in der Regel nicht an der [[Phonation]] beteiligt.
 
== Klinik ==
Eine übermäßige Aktivierung der Ausatemmuskulatur zieht die Annäherung der Taschenfalten nach sich. Dies kann u.a. zur stimmlichen Übermüdung und [[Dysphonie]] führen.
 
Bei Störung der Schluss- oder Schwingungsqualität der Stimmlippen wird das Überdrucksystem unwillkürlich aktiviert und der Phonation vorgezogen. Grund dafür ist, dass aus [[Evolutionsbiologie|evolutionsbiologischer]] Sicht Schutzfunktionen (z.B. Schutz vor Aspiration) der [[Evolution|evolutionär]] jüngeren und nicht lebensnotwendigen Phonation übergeordnet sind.
 
Unter bestimmten Bedingungen tritt zudem eine sogenannte [[Taschenfaltenstimme]] auf. Dabei werden die Plicae vestibulares in Schwingung versetzt und tragen so zur [[Phonation]] bei. Die Taschenfaltenstimme kann dabei als [[Symptom]] einer Erkrankung, als Ersatzstimme bei [[Stimmlippenlähmung]] oder willentlich als Gesangsart eingesetzt werden.
 
==Quellen==
* Pressman, Sphincters of the Larynx, A.M.A. Archives of otolaryngology, 1954
* Negus, The Mechanism of The Larynx, Laryngoscope, 1957
* Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 1987
* Reiß, Facharztwissen HNO-Heilkunde, Springer Medizin Verlag, 2009
* Kruse, Funktionale Laryngologie, 1. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2012
* Rabine, Keys to voice, 1. Auflage, Verlag Peter Ewers, 2019
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]]
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]]
[[Tag:Kehlkopf]]
[[Tag:Kehlkopf]]
[[Tag:Taschenfalten]]
[[Tag:Taschenfalten]]
[[Kategorie:Logopädie]]
[[Kategorie:Logopädie]]
[[Kategorie:HNO-Heilkunde]]
[[Kategorie:Phoniatrie]]
[[Kategorie:Phoniatrie]]
[[Kategorie:Larynx]]
[[Kategorie:Larynx]]
[[Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]]

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 10:44 Uhr

Synonyme: Taschenfalte, "falsche" Stimmlippe
Englisch: vestibular fold

Definition

Die Plica vestibularis ist eine paarige Gewebefalte im Bereich des Kehlkopfes (Larynx), die durch das Ligamentum vestibulare aufgeworfen wird und die Rima vestibuli begrenzt.

Anatomie

Die beiden Plicae vestibulares liegen unmittelbar oberhalb der Stimmlippen (Plicae vocales). Sie können bei der Laryngoskopie mit letzteren verwechselt werden und werden deshalb auch als "falsche" Stimmlippen bezeichnet. Die Plicae vestibulares trennen das Vestibulum laryngis (Supraglottis) vom unter ihm liegenden Ventriculus laryngis.

In den Plicae vestibulares befinden sich zahlreiche tubuloalveoläre, seromuköse Drüsen. Die Plicae können zudem vereinzelte Züge quergestreifter Muskulatur enthalten, die dann als Musculus ventricularis adressiert werden. Dieser Muskel ist bei Tieren deutlicher ausgeprägt.

Physiologie

Durch die abwärtsgerichtete Innenwölbung bieten die Taschenfalten v.a. der ausströmenden Luft einen regulierenden Widerstand. Folglich sind sie ein Ausatem- bzw. Überdruckventil. Sie weisen jedoch keine wesentlichen Muskelstrukturen auf. Ihre Verengung basiert auf der Aktivität der umliegenden Muskeln (Gaumen-, Rachen- und Kehlkopfmuskulatur) sowie der exspiratorischen Atemmuskulatur. Dabei handelt es sich um ein komplexes, reflektorisch vermitteltes Bewegungsprogramm.

Die Stimmlippen (Einatem- bzw. Unterdruckventile) und die Plicae vestibulares bilden zwei gegensätzliche Ventile (laryngeale Doppelventilfunktion).

Funktionen

Die Plicae vestibulares sind beim Schlucken in den laryngealen Falt-Schließmechanismus eingebunden. Gemeinsam mit dem Verschluss von Epiglottis und Stimmlippen dient ihre Verengung dem Schutz der unteren Atemwege vor Aspiration.

Der laryngeale Schließmechanismus dient ferner der Regulation der Druckverhältnisse in Thorax und Abdomen. Er ist für verschiedene physiologische Vorgänge wichtig:

  • Im Falle einer Aspiration wird – bei gleichzeitiger Aktivität der exspiratorischen Muskeln – der Aufbau des intrathorakalen Drucks gewährleistet. Dadurch wird Husten oder Räuspern ermöglicht.
  • Der Verschluss führt bei Anwendung der Bauchpresse zur Erhöhung des intraabdominellen Drucks, z.B. bei der Defäkation oder Geburt.
  • Im Zuge einer Kraftanwendung, die sich weg vom Körper richtet (z.B. Schlagen oder Treten), kommt es durch den Taschenfaltenschluss bei gleichzeitiger Aktivierung der exspiratorischen Atemmuskulatur zu einer Stabilisierung des Rumpfes.

Eine weitere Funktion der Taschenfalten ist die Befeuchtung und Reinigung der (drüsenfreien) Stimmlippen mit ihrem Drüsensekret durch eine Art Streichbewegung.

Als Ausatemventil regulieren die Plicae vestibulares zudem die Geschwindigkeit der ausströmenden Luft. So verhindern sie ein zu schnelles Entweichen und tragen zu einem adäquaten Gasaustausch in der Lunge bei.

Im Gegensatz zu den Stimmlippen sind die Plicae vestibulares in der Regel nicht an der Phonation beteiligt.

Klinik

Eine übermäßige Aktivierung der Ausatemmuskulatur zieht die Annäherung der Taschenfalten nach sich. Dies kann u.a. zur stimmlichen Übermüdung und Dysphonie führen.

Bei Störung der Schluss- oder Schwingungsqualität der Stimmlippen wird das Überdrucksystem unwillkürlich aktiviert und der Phonation vorgezogen. Grund dafür ist, dass aus evolutionsbiologischer Sicht Schutzfunktionen (z.B. Schutz vor Aspiration) der evolutionär jüngeren und nicht lebensnotwendigen Phonation übergeordnet sind.

Unter bestimmten Bedingungen tritt zudem eine sogenannte Taschenfaltenstimme auf. Dabei werden die Plicae vestibulares in Schwingung versetzt und tragen so zur Phonation bei. Die Taschenfaltenstimme kann dabei als Symptom einer Erkrankung, als Ersatzstimme bei Stimmlippenlähmung oder willentlich als Gesangsart eingesetzt werden.

Quellen

  • Pressman, Sphincters of the Larynx, A.M.A. Archives of otolaryngology, 1954
  • Negus, The Mechanism of The Larynx, Laryngoscope, 1957
  • Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 1987
  • Reiß, Facharztwissen HNO-Heilkunde, Springer Medizin Verlag, 2009
  • Kruse, Funktionale Laryngologie, 1. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2012
  • Rabine, Keys to voice, 1. Auflage, Verlag Peter Ewers, 2019