Transhiatal erweiterte Gastrektomie
Definition
Die transhiatal erweiterte Gastrektomie ist eine onkologische Operation, die bei Adenokarzinomen des gastroösophagealen Übergangs (AEG Typ II & III) angewendet wird. Neben der Gastrektomie beinhaltet sie die Resektion des distalen Ösophagus.
Indikation
- Magenkarzinom: ab Stadium IA (pT1a, wenn endoskopisch nicht abtragbar) oder pT1b
- Ösophaguskarzinom: Verfahren der Wahl bei AEG Typ III, bei AEG Typ II alternativ zur Ivor-Lewis-Ösophagektomie
Technik
Es erfolgt eine Gastrektomie, die transhiatal mit einer distalen Ösophagusresektion kombiniert wird. Formal handelt es sich um einen Zwei-Höhlen-Eingriff, der jedoch keine separate Thorakotomie erfordert.
Die Wiederherstellung der Passage erfolgt mittels Seit-zu-Seit Ösophagojejunostomie, gegebenenfalls mit Pouchbildung.
Je nach Kompetenz des Zentrums kann dieser Eingriff konventionell, laparoskopisch oder roboterassistiert erfolgen.
OP-Schritte
- Laparotomie/Laparoskopie
- Präparation des Hiatus und Anzügeln der Speiseröhre
- Eröffnung der Bursa omentalis
- Mobilisation nach Kocher
- Durchtrennung des Ligamentum gastrolienale
- Absetzen des Duodenums
- Durchtrennen der Arteria gastrica sinistra
- Absetzen des Magens
- Einknoten der Gegendruckplatte
- D2-Lymphadenektomie
- Präparation einer Roux-Y-Schlinge
- Retrokolischer Hochzug der abführenden Schlinge
- Oesophagojejunale Anastomose
- Überprüfen der Anastomose/Dichtigkeitskontrolle
- Fußpunktanastomose
- Fixation im Mesokolonschlitz/Verschluss des Mesenterialschlitzes
- Katheterjejunostomie
- Drainagen, Bauchdeckenverschluss
Komplikationen
Intraoperative Komplikationen
- Verletzung umliegender anatomischer Strukturen
Postoperative Komplikationen
- Anastomoseninsuffizienz der Ösophagojejunostomie (3–10 %)
- Nachblutung
- Intraabdominelle Hämatome/Abszesse
- Lymphfisteln
- Pankreatitis
- Wundheilungsstörungen
Quellen
- webop – Gastrektomie offen chirurgisch, abgerufen am 07.04.2025
- Onkopedia – Guidelines zum Magenkarzinom, abgerufen am 07.04.2025
- Onkopedia – Guidelines zum Ösophaguskarzinom, abgerufen am 07.04.2025
- Stürzl et. al., Chirurgische Therapie des Adenokarzinoms des ösophagogastralen Übergangs Typ II, Die Chirurgie, 2022
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Wichtiger Hinweis zu diesem Artikel
Letzter Edit:
08.04.2025, 11:36
Nutzung:
BY-NC-SA