logo Einloggen

Transfusionsassoziierte Lungeninsuffizienz

Synonym: Transfusionsinduzierte Lungeninsuffizienz, transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz
Englisch: Transfusion-related acute lung injury, TRALI

1. Definition

Die transfusionsassoziierte Lungeninsuffizienz ist eine schwerwiegende Komplikation bei der Transfusion von Blutprodukten, welche Plasma enthalten. Zu dieser Komplikation kommt es maximal 6 Stunden nach Transfusion. Die TRALI ist gekennzeichnet durch den Symptomenkomplex aus Dyspnoe, Temperaturanstieg und einem Blutdruckabfall. Es kann zu bilateralen Lungeninfiltrationen kommen.

2. Epidemiologie

Die Inzidenz einer transfusionsinduzierten Lungeninsuffizienz wurde 2009 mit 1/65.000 für gefrorene Frischplasmen und 1/>2.000.000 für Erythrozytenkonzentrate angegeben. Erythrozytenkonzentrate enthalten herstellungsbedingt nur Restmengen an Spenderplasma.

3. Pathogenese

Zu dieser Komplikation kommt es durch im Plasmapräparat vorhandene Antikörper des Spenders gegen Leukozyten des Empfängers. Zielantigene sind überwiegend HNA- oder HLA-Proteine. Die Antikörper aktivieren die Granulozyten, welche daraufhin Adhäsionsmoleküle exprimieren und in den interstitiellen Raum zwischen Alveolar- und Gefäßendothel wandern. Dort kommt es zur Ausschüttung von Zytokinen, Proteasen und Sauerstoffradikalen, welche die Kapillarwände schädigen und so die Permeabilität stark erhöhen. Es kommt bereits während oder bis zu 6 Stunden nach der Transfusion zu einem Lungenödem.

Häufig geht der transfusionsassoziierten Lungeninsuffizienz eine schwere Erkrankung (Infektion) oder Operation voraus.

Das Plasma, das eine TRALI ausgelöst hat, stammt überwiegend von Blutspenderinnen, die Kinder bekommen haben und durch die Schwangerschaft gegen leukozytäre Antigene des Kindes sensibilisiert wurden. Dieses Plasma soll daher laut einem Votum des Arbeitskreises Blut am Robert-Koch-Institut aus dem Jahr 2009 nicht mehr als therapeutisches Plasmaprodukt verwendet werden, es sei denn, die Spenderin wurde negativ auf das Vorliegen von HLA- und HNA-Antikörpern getestet.

4. Klinik

Das klinische Bild ist geprägt von Husten, Kurzatmigkeit, erhöhter Atemfrequenz, Fieber und Hypotension.

5. Diagnose

6. Differentialdiagnose

Ein kardiogenes bzw. durch Hypervolämie ausgelöstes Lungenödem (transfusion-associated circulatory overload, TACO) muss ausgeschlossen werden.

7. Therapie

Ca. 20 % der betroffenen Patienten versterben an dieser Komplikation. Sobald während der Transfusion Zeichen einer transfusionsassoziierten Lungeninsuffizienz auftreten, muss diese abgebrochen werden. Darauf erfolgt die intravenöse Gabe von Flüssigkeit um den Blutdruck zu stabilisieren. Eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Patienten, ggf. mittels Intubation sollte sichergestellt werden.

8. Meldepflicht

Eine transfusionsinduzierte Lungeninsuffizienz ist als Arzneimittelnebenwirkung meldepflichtig.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Patrick Griffel
Arzt | Ärztin
Julian Margreitter
Student/in der Humanmedizin
Leon Fehring
Student/in (andere Fächer)
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Elvin Huseynov
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
64.299 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...