logo Einloggen

Stechender Mäusedorn

Handelsnamen: Cefadyn®, Phlebodril®, Venelbin® Ruscus
Synonyme: Dornmyrte, Myrtendorn, stacheliger Mäusedorn
Englisch: butcher’s broom

1. Definition

Stechender Mäusedorn, botanisch auch als Ruscus aculeatus bezeichnet, ist eine Arzneipflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae), die als traditionelles Arzneimittel bei Venenbeschwerden eingesetzt wird.

2. Etymologie

Der Name Mäusedorn stammt wahrscheinlich von den Metzgern, die früher die stacheligen Zweige zwischen ihre Fleischvorräte legten, um Mäuse abzuwehren. Zu diesem Zweck wurden die Zweige auch in Körbe verflochten.

3. Inhaltsstoffe

4. Wirkmechanismus

Die kontraktile Wirkung des stechenden Mäusedorns wird durch eine Stimulierung von α-Adrenorezeptoren vermittelt. In-vitro-Studien zeigen hierbei eine direkte Aktivierung von α1- und α2-adrenergen Rezeptoren. Dabei wird auch Noradrenalin freigesetzt.

5. Indikationen

Das HMPC gibt folgende Indikationen als "traditional use" an:

Darüber hinaus existiert eine ESCOP-Monographie und eine Positivmonographie der Kommission E.

6. Anwendungsformen

Zur Anwendung wird ein Trockenextrakt aus dem Wurzelstock mit anhängenden Wurzeln (Rusci rhizoma) verwendet. Als Tagesdosis wird eine Menge an Trockenextrakt empfohlen, die 7 bis 11 mg Sapogeninen entspricht. Eine Wirkung tritt erst nach mehrwöchiger Anwendung ein.

7. Nebenwirkungen

Extrakte aus Mäusedornwurzelstock werden i.d.R. gut vertragen. Mögliche Nebenwirkungen sind Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall.

8. Kontraindikation

Aufgrund einer mangelnden Datenlage sollte Mäusedorn nicht in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

9. Toxikologie

Der direkte Verzehr von Mäusedorn kann gastrointestinale Symptome und Somnolenz hervorrufen. Insbesondere die Beeren werden häufig als essbar gehalten. Der Verzehr von Mäusedorn ist auch für Tiere wie Hunde und Katzen giftig.[1]

10. Trivia

Der stechende Mäusedorn war Arzneipflanze des Jahres 2002.

11. Quellen

12. Literatur

  1. gbif.org – Ruscus aculeatus L., abgerufen am 03.11.2024
Fachgebiete: Naturheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nico Schulz
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.11.2024, 15:45
797 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...