Der Titel Arzneipflanze des Jahres wird seit 1999 vom interdisziplinären "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg vergeben. In den Jahren 1987-1989 wurde sie von dem "Verband Deutscher Drogisten" ausgerufen.
Jahr | Pflanze |
---|---|
1987 | Echte Kamille (Matricaria chamomilla) |
1988 | Zitronenmelisse (Melissa officinalis) |
1989 | Knoblauch (Allium sativum) |
1999 | Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum) |
2001 | Echte Arnika (Arnica montana) |
2002 | Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) |
2003 | Artischocke (Cynara cardunculus) |
2004 | Pfefferminze (Mentha x piperita) |
2005 | Gartenkürbis (Cucurbita pepo) |
2006 | Echter Thymian (Thymus vulgaris) |
2007 | Echter Hopfen (Humulus lupulus) |
2008 | Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) |
2009 | Fenchel (Foeniculum vulgare) |
2010 | Gemeiner Efeu (Hedera helix) |
2011 | Passionsblume (Passiflora incarnata) |
2012 | Süßhölzer (Glycyrrhiza) |
2013 | Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) |
2014 | Spitzwegerich (Plantago lanceolata) |
2015 | Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) |
2016 | Echter Kümmel (Carum carvi) |
2017 | Saat-Hafer (Avena sativa) |
2018 | Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare) |
2019 | Weißdorne (Crataegus) |
2020 | Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) |
Tags: Pflanze, Phytotherapie
Fachgebiete: Naturheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 30. April 2020 um 22:08 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.