Speicheldrüse (Veterinärmedizin)
Synonyme: Glandulae salivatoriae (plur.), Glandulae oris (plur.)
Englisch: salivary gland
Definition
Als Speicheldrüsen bezeichnet man die exokrinen Drüsen, die ihr Sekret in die Mundhöhle abgeben und in Summe den Speichel (Saliva) produzieren. Sie sind bei allen Haussäugetieren vorhanden - mit tierartlichen Unterschieden.
Funktion
Die Speicheldrüsen sezernieren ihr Sekret in die Mundhöhle. Der Speichel erfüllt dabei mehrere Aufgaben:
- Er hält die Mundschleimhaut feucht,
- durchmischt sich beim Kauen mit dem Futter,
- trägt zur Formung gleitfähiger Bissen bei und
- löst Geschmacksstoffe aus der aufgenommenen Nahrung.
Beim Wiederkäuer dient der in großen Mengen produzierte, alkalische Speichel (beim Rind zwischen 80 und 180 Liter pro Tag) zur Neutralisation der im Pansen gebildeten kurzkettigen Fettsäuren (Pufferkapazität). Der Speichel beim Schwein ist reich an Amylase, um die mit der Nahrung aufgenommene Stärke in der Mundhöhle schon aufzubrechen.
Aufgrund des hohen Gehalts an Immunglobulinen spielt der Speichel zudem eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Bei vielen Tierarten kann auch ein Gehalt an Wachstumsfaktoren (epidermaler und Nervenwachstumsfaktor) im Speichel nachgewiesen werden. Diese scheinen eine wichtige Bedeutung für die Wundheilung zu haben (Lecken der Wunden).
Anatomie
Die Speicheldrüsen werden anhand ihrer Grüße in zwei Gruppen gegliedert:
- die kleinen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae minores) und
- die großen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae majores)
Kleine Speicheldrüsen der Mundhöhle | |
---|---|
Glandulae labiales | Lippendrüsen |
Glandulae buccales dorsales | dorsale Backendrüsen |
Glandulae buccales intermedii | mittlere Backendrüsen |
Glandulae buccales ventrales | ventrale Bacendrüsen |
Glandulae molares | Mahlzahndrüsen |
Glandulae palatinae | Gaumendrüsen |
Glandulae linguales | Zungendrüsen |
Glandulae gustatoriae | Geschmacksdrüsen |
Glandula lingualis apicis | Zungenspitzendrüse |
Glandula paracaruncularis | |
Große Speicheldrüsen der Mundhöhle | |
Glandula parotis | Ohrspeicheldrüse |
Glandula mandibularis | Unterkieferdrüse |
Glandulae sublinguales | Unterzungendrüsen |
Klinik
Speichelbestandteile können sich als Sediment absetzen und Zahnstein bilden. Dieser besteht aus Kalksalzen, Mikroorganismen und abgeschilderten Epithelzellen, die sich auf den Zähnen ablagern. Zahnstein, der sich unter dem Zahnfleisch (subgingival) ablagert, fördert die Bakterienbesiedelung, die eine Hauptursache für die Parodontitis ist.
Literatur
- Salomon, Franz-Viktor, Geyer, Hans, Gille, Uwe. Anatomie für die Tiermedizin. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2008.