logo Einloggen

Zahnstein

Englisch: tartar, calculus

1. Definition

Als Zahnstein werden harte Beläge auf den Zähnen bezeichnet, die sich oberhalb des Zahnfleisches (Gingiva) befinden. Unterhalb der marginalen Gingiva gelegenen Zahnstein bezeichnet man als Konkremente. Vom Zahnstein abzugrenzen sind weiche Zahnbeläge (Plaque).

2. Prädilektionsstellen

Prädilektionsstellen für Zahnstein sind die lingualen Flächen der Unterkieferfrontzähne und die bukkalen Flächen der ersten Molaren im Oberkiefer, da hier die Ausführungsgänge der großen Speicheldrüsen liegen.

3. Ätiologie

Zahnstein entsteht durch die Anreicherung von Plaque mit Mineralien aus dem Speichel. Die Neigung zur Zahnsteinbildung ist von Individuum zu Individuum unterschiedlich stark ausgeprägt.

4. Therapie

Zahnstein kann mechanisch durch Scaling mit Hilfe von Küretten (z.B. Gracey-Küretten) oder Ultraschallgeräten entfernt werden. Die Entfernung ist Teil der professionellen Zahnreinigung.

Stichworte: Konkrement, Scaling, Zahnstein
Fachgebiete: Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Lorenz Rußig
Zahnarzt | Zahnärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
9.896 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...