von griechisch: sialon - Speichel, aden - Drüse, -itis - Entzündung
Synonym: Speicheldrüsenentzündung
Englisch: sialadenitis
Eine Sialadenitis ist die Entzündung einer oder mehrerer Speicheldrüsen.
Je nach Ursache werden verschieden Arten der Sialadenitis unterschieden:
Eine akute Sialadenitis äußert sich durch schmerzhafte Schwellungen im Bereich der Speicheldrüsen und ist oft von Fieber begleitet. Die Schwellungen können einseitig oder beidseitig auftreten. Im Rahmen einer eitrigen Sialadenitis kann sich der Ausführungsgang gerötet zeigen. Teilweise tritt auch Eiter aus dem Ausführungsgang aus.
Aufgrund der typischen Symptomatik und Lokalisation lässt sich die Sialadenitis meist als Blickdiagnose stellen. Neben der körperlichen Untersuchung kann vor allem die Sonographie der betreffenden Drüse in unklaren Fällen Aufschluss über Ursachen (z.B. Sialolithen) geben.
Bei speziellen Fragestellungen, wie z.B. nach der Binnenstruktur, kann eine Sialographie angewendet werden.
Je nach Ätiologie der Sialadenitis kommen Antibiotika oder NSAR zum Einsatz. Bei viraler Genese steht die symptomatische Therapie im Vordergrund. Ein den Ausführungsgang verlegender Speichelstein kann operativ entfernt werden. Bei ausgedehnten Abszessen ist eine chirurgische Abszessspaltung indiziert. Hilfreich ist zudem die Anregung des Speichelflusses, beispielsweise durch Kaugummikauen.
Tags: Entzündung, Speicheldrüse
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Januar 2021 um 15:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.