(Weitergeleitet von Saphena magna)
von arabisch: sâfin - verborgen
Synonyme: Große Rosenader, Saphena magna
Englisch: great saphenous vein
Die Vena saphena magna ist die größte oberflächliche Vene der unteren Extremität. Sie kann sehr variabel ausgeprägt sein.
Die Vena saphena magna entspringt vom unteren, medialen Rand des Fußes und zieht dann in Nachbarschaft des Nervus saphenus nach ventral und kranial, an der Medialseite des Knies vorbei bis zum Hiatus saphenus, wo sie im Venenstern mündet und ihr Blut in die Vena femoralis abgibt.
Im Venenstern treffen folgende epifasziale Venen auf die Vena saphena magna: Vena epigastrica superficialis, Vena circumflexa ilium superficialis, Venae pudendae externae und die z.T. ausgebildete Vena saphena accessoria.
Die Vene hat über das System der Perforansvenen zahlreiche Anastomosen zu den tiefen Beinvenen.
Die Vena saphena magna weist den typischen dreischichtigen Wandaufbau der venösen Blutgefäße auf, der aus Intima, Media und Adventitia besteht. Sie ist durch ein besonders hohes Vorkommen von Venenklappen gekennzeichnet.
Die Vena saphena magna war in der Vergangenheit das mit am häufigsten für Bypässe verwendete Gefäß. Allerdings wird heute nach umfangreichen Studien die Verarbeitung arterieller Gefäße bevorzugt, die langfristig deutlich höhere Erfolgsraten aufweisen.
Tags: Bein, Crosse, Vene, Venen, Venenstern
Fachgebiete: Untere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juni 2019 um 00:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.