logo Einloggen

SUMOylierung

Synonym: Sumoylierung
Englisch: sumoylation

1. Definition

Als SUMOylierung wird die kovalente Bindung von Small-Ubiquitin-like-Modifier-Proteinen (SUMO) an bestimmte Zielproteine bezeichnet. Diese posttranslationale Modifikation führt zu einer reversiblen Veränderung der Oberflächenstruktur der Zielproteine und ihrer Wechselwirkung mit anderen Proteinen.

2. Mechanismus

Ähnlich wie die Ubiquitinierung verläuft die SUMOylierung über eine Drei-Enzym-Kaskade von SUMO-Ligasen:[1][2]

Die SUMOylierung ist reversibel und wird durch SUMO-spezifische Proteasen von den Zielproteinen entfernt (DeSUMOylierung).

3. Biochemie

Die SUMOylierung stabilisiert die Zielproteine oder reguliert ihre Transkription und ihren Nucleus-Zytosol-Transport. In der Regel ist nur ein kleiner Teil eines Proteins SUMOyliert, was durch SUMO-spezifische Proteasen schnell rückgängig gemacht werden kann.

Bei Säugetieren wurden bisher (2024) fünf SUMO-Isoformen (SUMO-1, SUMO-2, SUMO-3, SUMO-4, SUMO-5) nachgewiesen, die eine molare Masse von 10 bis 20 kDa aufweisen und in der Zelle an verschiedenen Stellen lokalisiert sein können.[2]

4. Klinik

Störungen der SUMOylierung führen zu einer Vielzahl von zellulären Anomalien und sind für verschiedene Krankheiten von Bedeutung. Bei einigen Krebsarten sind die SUMO-Enzyme hochreguliert und die SUMO-Konzentration korreliert direkt mit der Prognose und der Progression des Tumors. So kann z.B. die Aktivierung der SUMOylierung in Tumorzellen dazu führen, dass sie sich der immunologischen Kontrolle entziehen, indem die Antigenpräsentation über MHC-I unterdrückt wird.
In Herzmuskelzellen wird z.B. die Genexpression des α-MHC (α-Myosin Heavy Chain) und des ANF (Atrial Natriuretic Factor) durch SUMO-1 gesteuert. Darüber hinaus kann eine Störung des dynamischen Gleichgewichts von SUMOylierung und DeSUMOylierung zu Herz- oder Autoimmunerkrankungen führen.
Die SUMOylierung spielt auch bei der Entwicklung und Differenzierung von Immunzellen eine wichtige Rolle, wie Untersuchungen zur Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1 und der rheumatoiden Arthritis gezeigt haben.[2]

5. Forschung

Eine gezielte gentechnische Ausschaltung der SUMO-Proteine bei Knockout-Mäusen hat Fehlbildungen, Entwicklungsverzögerungen oder den pränatalen Tod zur Folge.

Die gezielte pharmakologische Beeinflussung der SUMOylierung befindet sich derzeit (2024) noch im Entwicklungsstadium. Es werden SENP- und SAE-Inhibitoren untersucht, um die SUMOylierung in Tumorzellen gezielt zu beeinflussen.[3][4][5]

6. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
28.03.2024, 18:41
2.282 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...