logo Einloggen

Regio retromalleolaris medialis

Synonym: innere untere Knöchelregion
Englisch: medial retromalleolar region, medial retromalleolar area

1. Definition

Die Regio retromalleolaris medialis ist eine anatomische Körperregion an der medialen Übergangsstelle vom Unterschenkel zum Fuß.

2. Topographie

Die Regio retromalleolaris medialis umfasst das Areal zwischen dem Malleolus medialis und der Achillessehne (Tendo calcaneus). Die distale Begrenzung wird durch das Retinaculum musculi flexorum pedis (Ligamentum laciniatum), welches aus einem Stratum superficiale und einem Stratum profundum besteht.

Das Stratum superficiale ist eine Verstärkung der Fascia cruris und erstreckt sich vom Malleolus medialis bis hin zur Hinterfläche der Achiellessehne und zum Tuber calcanei.

Folgende anatomische Regionen grenzen an die Regio retromalleolaris medialis an:

3. Anatomie

Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten wird die Regio retromalleolaris medialis in zwei Schichten geteilt:

3.1. Subkutane Schicht

Die subkutane Schicht beinhaltet Venen, Hautnerven und zusätzliche kleine Hautarterien. Im Bereich des Malleolus verläuft die Vena saphena magna, welche durch die hier sehr dünne Haut gut sichtbar ist. Sie erhält Zuflussgefäße aus dem hier liegenden Hautvenennetz und den aus der Tiefe aufsteigenden Venen. Sensibel innerviert wird die Region über den Nervus saphenus, dessen Äste sich hier verzweigen.

3.2. Subfasziale Schicht

Entfernt man die Fascia cruris, erreicht man die subfasziale Schichte und erkennt proximal vom Retinaculum musculi flexorum den Gefäß-Nerven-Strang und die langen Muskeln der Planta pedis. Man kann ebenfalls das Stratum profundum des Retinaculum musculi flexorum erkennen, welches sich vom Malleolus medialis bis zum Calcaneus erstreckt und die Knochenfurchen für die langen Fußmuskeln zu osteofibrösen Kanälen vervollständigt.

Direkt hinter dem Malleolus medialis verläuft die Sehne des Musculus tibialis posterior und anschließend die Sehne des Musculus flexor digitorum longus. Da die Sehne des Musculus flexor hallucis longus etwas tiefer liegt und durch das Tuberculum mediale processus posterioris tali etwas nach hinten verschoben wird, ist sie nicht sofort erkennbar. Zudem besitzen alle drei Muskeln eigene Sehnenscheiden.

In der Zwischenschicht (zwischen Stratum superficiale und Stratum profundum) verläuft der Gefäß-Nerven-Strang für die Planta pedis. An die Sehne des Musculus flexor digitorum longus schließt die Arteria tibialis posterior mit ihren Begleitvenen an (Venae tibiales posteriores). Von hier aus dorsal liegt der Nervus tibialis, der sich meist in dieser Zwischenschicht in seine Endäste, den Nervus plantaris medialis und den Nervus plantaris lateralis aufteilt.

Diese Teilung kann manchmal auch proximal des Retinaculum musculi flexorum erfolgen, wobei hier dann der Nervus plantaris medialis unmittelbar hinter dem Musculus flexor digitorum longus zu liegen kommt.

4. Klinik

Da die Haut in dieser Regio recht locker und gut verschiebbar ist, sind hier Ansammlungen von Gewebsflüssigkeit, d.h. das Auftreten von Ödemen häufig. Bleiben bei der klinischen Untersuchung nach Fingerdruck deutliche Dellen bestehen, deutet dass auf eine Wasserretention hin.

In der Regio retromalleolaris medialis kann man den Puls der Arteria tibialis posterior ertasten.

5. Literatur

  • "Taschenatlas Anatomie 1, Bewegungsapparat" - Werner Platzer, Thieme-Verlag, 10. Auflage

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
9.545 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...