logo Einloggen

Perioperative Antibiotikaprophylaxe

Synonyme: perioperative Antibiotika-Prophylaxe, perioperative prophylaktische Antibiose
Englisch: perioperative antibiotic prophylaxis, perioperative antimicrobial prophylaxis

1. Definition

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe, kurz PAP, beschreibt die direkte Anwendung von Antibiotika während einer Operation, um einer postoperativen Wundinfektion entgegenzuwirken.

2. Hintergrund

Das aktuelle Verständnis geht davon aus, dass durch die Prophylaxe im Gewebe ein antibiotischer Wirkschutz aufgebaut wird, der die Kolonisation mit intraoperativ freigesetzen Erregern verhindert.

Da durch jede Antibiotikagabe als "Kollateralschaden" die Entwicklung von Resistenzen gefördert wird, sollte die Prophylaxe möglichst kurz dauernd sein. Weitere schädliche Wirkungen einer prolongierten Antibiotikagabe sind unter anderem Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö und Niereninsuffizienz.

Die Number needed to harm bei einer Verlängerung der "Prophylaxe" über den OP-Zeitraum hinaus beträgt 9 bei einer Therapiedauer von < 48 h, bei weiter verlängerter Antibiotikagabe wird sie noch kleiner.

3. Durchführung

Eine PAP wird individuell und risikoadaptiert durchgeführt. Der Gewebespiegel des Antibiotikums muss bis zum Wundverschluss konstant gehalten werden. Als Mittel der Wahl werden Cefazolin oder Cephalosporine der 2. Generation eingesetzt.

Cefazolin wird intravenös ungefähr 30 Minuten vor dem Schnitt und anschließend alle 2 Stunden verabreicht. Es ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine (Cephalosporin der 1. Generation). Es wird darüber hinaus auch bei mittelschweren bakteriellen Infektionen der Lunge (Lungenentzündung und Bronchitis), Knochen, Gelenke, Magen, Blut, Herzklappen und der Harnwege (Nierenbecken, Harnblase, Harnleiter, Vorsteherdrüse) eingesetzt. Das Mittel ist jedoch nur gegen bestimmte Erreger wirksam und hemmt bei diesen die Zellwandsynthese.

Alternativ können Kombinationspräparate aus Aminopenicillin und Betalaktamaseinhibitor (z.B. Piperacillin und Tazobactam) verwendet werden. Beim Nachweis einer Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern kann auch der Einsatz anderer Antibiotika sinnvoll sein.

4. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin Stefanides
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.11.2024, 11:42
34.504 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...