logo Einloggen

Paralabrale Zyste des Schultergelenks

Englisch: paralabral cyst of the shoulder, glenoid labral cyst, periglenoidal ganglion cyst

1. Definition

Paralabrale Zysten der Schulter sind Zysten in der Nähe des Labrum glenoidale des Schultergelenks. Sie können zu einem Nervus-suprascapularis-Kompressionssyndrom (SNES) führen.

2. Epidemiologie

Paralabrale Zysten der Schulter treten bei etwa 2 bis 4 % der Bevölkerung auf. Männer sind häufiger betroffen. Haupterkrankungsalter ist das 3. bis 4. Lebensjahrzehnt.

3. Ätiologie

Bei einer Labrumläsion kann die Synovia in das umliegende Gewebe fließen und zur Bildung von paralabralen Zysten führen. Meist sind sie mit einem posterosuperioren Labrumriss oder einer posterioren SLAP-Läsion assoziiert.

4. Lokalisation

Paralabrale Zysten sind meist an der Incisura spinoglenoidalis lokalisiert und werden dann auch als "spinoglenoid notch cysts" bzw. spinoglenoidale Zysten bezeichnet. Weiterhin können sie sich in die Incisura scapulae ausdehnen ("suprascapular notch cysts"). Anteriore oder inferiore paralabrale Zysten sind deutlich seltener.

5. Pathologie

Ob paralabrale Zysten Synovialzysten, Ganglionzysten oder Pseudozysten darstellen, ist derzeit (2023) umstritten.

6. Klinik

Paralabrale Zysten können zu Schulterschmerzen führen. Bei spinoglenoidalen Zysten kann sich ein Denervierungsödem im Musculus infraspinatus entwickeln. Der Nervus suprascapularis wird distal nach Abgabe der Äste zum Musculus supraspinatus komprimiert, sodass es zu einer isolierten Schwäche der Außenrotation kommt. Zysten an der Incisura scapulae bedingen ein Ödem in den Musculi infraspinatus und supraspinatus. Folglich kommt es zu einer Kompression der Nervenäste für beide Muskeln. Schließlich entwickelt sich eine fettige Muskelatrophie.

7. Diagnostik

Paralabrale Zysten können mittels Sonographie oder MRT der Schulter diagnostiziert werden.

7.1. Konventionelles Röntgen

Im konventionellen Röntgenbild können paralabrale Zysten durch den chronischen Druck zu einer unspezifischen osteolytischen Aufhellung am Glenoid führen.

7.2. Sonographie

Paralabrale Zysten stellen sich echofrei oder echoarm dar.

7.3. Magnetresonanztomographie

In der MRT findet sich eine oder mehrere fokale, klar umschriebene Flüssigkeitsansammlungen mit T1w-hypointensem und T2w-hyperintensem Signal. Sie erstrecken sich meist vom posterioren Labrum nach medial und beginnt in der Regel an der Incisura spinoglenoidalis. Große Zysten können sich auch in die Incisura suprascapularis ausdehnen. Begleitend kann eine Labrumläsion auffallen.

Durch die Kompression des Nervus suprascapularis kann es zu einem T2w-hyperintensen Denervierungsödem im Musculus infraspinatus sowie bei Lokalisation an der Incisura suprascapularis auch im Musculus supraspinatus kommen. Chronische paralabrale Zysten bedingen dann eine fettige Muskelatrophie, die gut auf nicht-fettgesättigten T1w-Sequenzen erkennbar ist.

7.4. MR-Arthrographie

Das intraartikulär applizierte Kontrastmittel erstreckt sich bis zum Labrumriss, muss jedoch nicht mit der Zyste kommunizieren.

8. Differenzialdiagnosen

9. Therapie

Kleine asymptomatische paralabrale Zysten werden konservativ behandelt. Große Zysten, insbesondere bei Zeichen eines Kompressionssyndrom, werden arthroskopisch entlastet. Gleichzeitig wird das Labrum repariert. Weiterhin kommt eine Ultraschall-gesteuerte perkutane Aspiration in Frage.

10. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
14.291 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...