Synonym: Masseter
Englisch: masseter muscle
Der Musculus masseter ist ein Skelettmuskel, der zur oberflächlichen Kaumuskulatur gehört.
Der Musculus masseter ist ein gefiederter Muskel, der sich makroskopisch in einen oberflächlichen, schrägen Anteil (Pars superficialis) und einen tiefen, senkrechten Anteil (Pars profunda) gliedern lässt.
Der oberflächliche Anteil des Musculus masseter entspringt mit einer dicken, sehnigen Aponeurose von den vorderen zwei Dritteln des Jochbogens und verläuft schräg nach dorsal-kaudal zur Tuberositas masseterica, seinem Ansatz am Angulus mandibulae.
Der tiefe Anteil entspringt am Unterrand des hinteren Drittels des Jochbogens und verläuft senkrecht nach kaudal zum Ramus mandibulae. Er wird anterior vom oberflächlichen Anteil des Muskels, posterior von der Glandula parotis überdeckt. Die Parotis wird zusammen mit dem Musculus masseter von einer gemeinsamen Faszie überzogen (Fascia masseterica).
Zwischen Musculus masseter und dem Musculus buccinator befindet sich das Spatium buccale, wo das Corpus adiposum buccae (Bichat'scher Fettkörper) liegt.
Die Innervation des Musculus masseter erfolgt durch den Nervus massetericus, welcher aus dem Nervus mandibularis, dem 3. Ast des Nervus trigeminus, hervorgeht.
Der Musculus masseter wird über die Arteria masseterica, einen Gefäßast der Arteria maxillaris, mit arteriellem Blut versorgt. Der venöse Abfluss erfolgt über Äste der Vena facialis und Vena retromandibularis.
Der Musculus masseter ist für das Schließen des Kiefers (Adduktion) verantwortlich. Zusammen mit dem Musculus pterygoideus medialis bildet er eine Muskelschlinge, in der die Mandibula aufgehängt ist. In der Literatur wird hin und wieder auch das Vorschieben des Unterkiefers (Protrusion) als weitere Funktion des Masseters erwähnt. Bei einseitiger Kontraktion ist er auch an der Mahlbewegung (Laterotrusion) beteiligt.
Der Musculus masseter ist der mächtigste Kaumuskel und erbringt etwa die Hälfte der Kauleistung. Ohne Berücksichtigung von Ausdauer und Lebensleistung ist der Masseter der menschliche Muskel mit der biomechanisch größten übertragenen Hebelkraft und gemessen an seiner Größe der stärkste Muskel des Menschen. Der Musculus temporalis ist zwar isoliert betrachtet stärker, jedoch ist die Hebelkraft des Kieferschlusses, die vom Masseter geleistet wird, größer.
Durch die Bewegungen des Musculus masseter im Rahmen des Kauakts wird die Sekretion der benachbart liegenden Glandula parotis durch Ausmassieren der Drüse gefördert.
Der Musculus masseter entwickelt sich - wie der Musculus temporalis und andere Kaumuskeln - aus dem Mesenchym des 1. Kiemenbogens.
Der Muskel kann bei Bruxismus ein- oder beidseitig hypertrophiert sein.
Tags: 3D-Modell, Kaumuskel, Muskelanimation
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 7. März 2022 um 15:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.