logo Einloggen

Morbus Morbihan

Synonym: Morbihan-Syndrom

1. Definition

Morbus Morbihan ist eine seltene, chronische dermatologische Erkrankung, die durch ein persistierendes Ödem des Gesichts gekennzeichnet ist. Die Erkrankung betrifft hauptsächlich die Stirn, Augenlider und Wangen. Sie wird als eine schwere Komplikation der Rosazea oder eines Rosazea-ähnlichen Zustands betrachtet.

2. Epidemiologie

Der Morbus Morbihan ist sehr selten. Es gibt nur wenige dokumentierte Fälle weltweit. Die Erkrankung tritt meist im Erwachsenenalter auf. Männer scheinen häufiger betroffen zu sein als Frauen.

3. Ätiologie

Die genaue Ursache von Morbus Morbihan ist bisher (2024) nicht bekannt. Es wird angenommen, dass chronische Entzündungsprozesse, vaskuläre Störungen (Vasodilatation und erhöhte Gefäßpermeabilität) sowie Lymphabflussstörungen eine Rolle spielen könnten. Die Erkrankung tritt häufig im Zusammenhang mit Rosazea auf, kann aber auch ohne erkennbare Vorläufererkrankung auftreten.

4. Symptome

Der Morbus Morbihan ist durch eine persistierende, meist bilateral-symmetrische Gesichtsschwellung gekennzeichnet, die vor allem an Stirn, Augenlidern und Wangen auftritt. Die betroffenen Hautareale können zunehmend verhärten. Darüber hinaus klagen die Patienten häufig über Rosazea-ähnliche Symptome wie Erythem, Teleangiektasien und Papeln.

5. Diagnose

Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung und dem typischen Erscheinungsbild. Eine Hautbiopsie kann durchgeführt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen und typische histopathologische Merkmale wie chronische Entzündung und Lymphstau zu bestätigen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRI können genutzt werden, um die Ausdehnung des Ödems zu beurteilen.

6. Differentialdiagnose

7. Therapie

Die Behandlung des Morbus Morbihan ist schwierig und oft unbefriedigend. Zu den Optionen gehören:

Zudem kann eine Kompressionstherapie dabei helfen, die Schwellung zu kontrollieren. Sie wird aber aufgrund der Lokalisation selten angewendet.

In sehr schweren Fällen kann eine chirurgische Resektion des überschüssigen Gewebes in Betracht gezogen werden.

8. Prognose

Die Prognose des Morbus Morbihan ist variabel. Die Erkrankung neigt zu einem chronischen Verlauf mit Phasen der Remission und Exazerbation. Bei einigen Patienten kann es zu einer dauerhaften Gesichtsveränderung kommen, was meist eine erhebliche psychische Belastung darstellt.

Stichworte: Rosazea, Seltene Krankheit
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Yousef Abo Zarad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.08.2024, 18:02
3.030 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...