logo Einloggen

KvLQT1

Synonym: Kv7.1
Englisch: potassium voltage-gated channel subfamily Q member 1

1. Definition

KvLQT1 ist ein spannungsaktivierter Kaliumkanal, dessen primäre Untereinheit durch das KCNQ1-Gen kodiert wird. Er wird u.a. von Kardiomyozyten und Epithelzellen der Stria vascularis des Innenohrs exprimiert. In Kardiomyozyten vermittelt KvLQT1 den langsam aktivierenden Kaliumausstrom (IKs-Strom), der dazu beiträgt, das Aktionspotential zu beenden und damit die Repolarisation der Zelle einleitet.

2. Genetik

Das KCNQ1-Gen ist auf Chromosom 11 an Genlokus 11p15.5-p15.4 lokalisiert.

3. Struktur

KvLQT1 besteht aus sechs Transmembrandomänen (S1-S6), zwei intrazellulären Domänen und einer Porenschleife. An einem KvLQT1-Kanal sind 4 KCNQ1-Untereinheiten beteiligt, die den eigentlichen Ionenkanal konstituieren.

KCNQ1 kann Heteromultimere mit den Kaliumkanalproteinen KCNE1 und KCNE3 bilden, und die Kanaleigenschaften dadurch modifizieren. In der Kombination KCNQ1/KCNE1 kommt es zum Beispiel zur Bildung eines Kaliumkanals mit verlangsamter Inaktivierung ("slow delayed potassium rectifier channel").

4. Funktion

Am Herzen hat KvLQT1 eine repolarisierende Funktion, d.h. nach einem Aktionspotential wird durch seine Aktivität wieder ein Ruhepotential erreicht. In der Stria vascularis dient der Kanal wahrscheinlich der Aufrechterhaltung einer hohen Kaliumkonzentration in der Endolymphe.

KvLQT1 ist essentiell für die Sympathikus-unabhängige und Sympathikus-abhängige Frequenzadaptation des Herzens.

4.1. Sympathikus-unabhängige Frequenzadaptation

Der Mechanismus der Sympathikus-unabhängigen Frequenzadaptation beruht auf der langsamen Inaktivierung des KvLQT1-Kanals. Bei hohen Herzfrequenzen kommt es zu einer Akkumulation von offenen KvLQT1-Kanälen und somit zu einem vermehrten IKs-Strom. Durch den erhöhten Kaliumausstrom erfolgt die Repolarisation des Membranpotentials schneller und die spannungsabhängigen Natriumkanäle sind schneller wieder erregbar.

4.2. Sympathikus-abhängige Frequenzadaptation

Bei der Sympathikus-abhängigen Frequenzadaptation wird KvLQT1 durch den Sympathikotonus reguliert. Nach Bindung von Adrenalin an β1-Adrenozeptoren des Herzens und folgender Erhöhung der intrazellulären cAMP-Konzentration wird die Proteinkinase A aktiviert. Diese phosphoryliert dann KvLQT1, was die Öffnungswahrscheinlichkeit des Kanalproteins erhöht.

5. Klinik

Bei einem genetischen Defekt von KvLQT1 kommt es zum sogenannten Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom. Es geht mit Schwerhörigkeit, einem Long-QT-Syndrom und Herzrhythmusstörungen einher.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Frederik Bartelt
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.02.2025, 10:41
11.439 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...