logo Einloggen

Kleinhirnkern

Synonym: Nuclei cerebelli
Englisch: nuclei of cerebellum

1. Definition

Als Kleinhirnkerne bezeichnet man vier Kerngebiete im Mark des Kleinhirns. Sie befinden sich in der weißen Substanz des Corpus medullare cerebelli, sind paarig angelegt und können in drei funktionelle Längszonen gegliedert werden. Von medial nach lateral heißen die Kerne:

Der Nucleus globosus und der Nucleus emboliformis werden zusammen als Nucleus interpositus bezeichnet.[1]

2. Anatomie

2.1. Nucleus fastigii

Der Nucleus fastigii ist in der medialen Zone des Archicerebellum lokalisiert. Er erhält Afferenzen überwiegend aus den Vestibulariskernen mit Informationen über die Körperlage und Bewegung.

Einige seiner Efferenzen ziehen zu den okulomotorischen Zentren der Formatio reticularis und zum Teil direkt zum Nucleus oculomotorius, Nucleus trochlearis und Nucleus abducentis, womit dieser an der Feinabstimmung der Augenmotorik beteiligt ist.

Efferenzen, die zur Formatio reticularis ziehen verlassen das Kleinhirn durch den unteren Kleinhirnstiel. Die Hauptaufgabe dieser Afferenz ist die Kontrolle von Haltung und Muskeltonus sowie die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts.

Weitere Efferenzen dienen der Unterdrückung des vestibulookulären Reflexes mittels Hemmung der verstibulären Kerne. Dies ist wichtig, wenn man sich in Bewegung befindet und einen sich ebenfalls bewegenden Gegenstand fixieren will - wie beispielsweise das Lesen während einer Zugfahrt.

2.2. Nucleus globosus et Nucleus emboliformis

Der Nucleus globosus und der Nucleus emboliformis gehören zur paramedianen Zone des Paleocerebellum mit Eingängen aus dem sensomotorischen Bereich. Sie geben folgende Efferenzen ab:

Hauptaufgabe des Nucleus globosus und Nucleus emboliformis ist die Koordination der Stütz- und Zielmotorik.

2.3. Nucleus dentatus

Der Nucleus dentatus ist der größte Kleinhirnkern. Es bestehen afferente Verbindungen zur lateralen Zone des Neocerebellum. Seine Efferenzen bilden den größten Teil des oberen Kleinhirnstiels. Sie ziehen als Tractus cerebellothalamicus nach Kreuzung zum kontralateralen Thalamus (Nucleus ventralis lateralis und Nucleus ventralis intralaminaris) und dann zum Neocortex. Die Hauptaufgabe des Nucleus dentatus ist die Modulation und Regulation von zielmotorischen Bewegungen.

3. Verschaltungen

Die Axone der Purkinje-Zellen durchlaufen die Körnerzellschicht und die Weiße Substanz und bilden inhibitorische Synpasen an den Kleinhirnkernen aus. Jeder Kleinhirnkern ist mit inhibitorischen Efferenzen der Purkinje-Zellen, des über ihm stehenden Kleinhirnsegments verbunden:

Die Afferenzen des Kleinhirns, Moosfasern und Kletterfasern, erregen die Purkinje-Zellen, die ihrerseits eine hemmende Wirkung auf die Kleinhirnkerne haben. Gleichzeitig haben Moosfasern und Kletterfasern aber auch direkte, erregende Verbindungen mit den Kleinhirnkernen. Die Kleinhirnkerne erhalten über dieses System sowohl eine direkte Kopie der Eingänge (über die direkte Kollaterale), und indirekt eine vom Cortex cerebelli modulierte Information über die Axone der Purkinje-Zellen. Durch diese Verschaltung führt jeder Impuls, der das Kleinhirn erreicht, zu einer direkten erregenden und verspäteten hemmenden Beeinflussung des jeweiligen Ausgangskerns.

4. Ausfälle der Kleinhirnkerne

5. Merkhilfe

Eine Merkhilfe für die vier Kleinhirnkerne ist folgender Satz:[2]

"Der Patient ist an schneller globaler Zahn-Embolie verstorben."

  • Nucleus fastigii - von engl. fast = schnell
  • Nucleus globosus
  • Nucleus dentatus
  • Nucleus emboliformis

6. Podcast

FlexTalk - Sagt wo's langgeht: Das Kleinhirn
FlexTalk - Sagt wo's langgeht: Das Kleinhirn

7. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Moritz Mentges / Unsplash

8. Quellen

  1. Kirsch et al. - Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme Verlag, 2. Auflage
  2. Fabian Peter - Merksprüche für Mediziner, 1. Auflage, 2022

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fabian Peter
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Timo John
Student/in der Humanmedizin
Felix Maximilian Blümel
Student/in der Humanmedizin
Simone K. Ammann
Heilpraktiker/in
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
49.733 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...