logo Einloggen

Intraaortale Ballonpumpe

(Weitergeleitet von Intraaortale Ballongegenpulsation)

Synonym: Intraaortale Ballongegenpulsation

1. Definition

Die intraaortale Ballonpumpe, kurz IABP, ist ein in der Notfallmedizin eingesetztes Gerät zur Unterstützung der Herzfunktion bei schwerer Herzinsuffizienz, wie sie z.B. als Folge eines Herzinfarktes auftreten kann. Der Einsatz ist angezeigt, wenn andere intensivmedizinische Maßnahmen (z.B. Beatmung, Arzneimittel, etc.) keine ausreichende Stabilisierung bewirken und ein kardiogener Schock droht.

2. Funktion

Die IABP besteht aus einem Ballonkatheter, der durch die Arteria femoralis in die Aorta descendens (zwischen den Abzweigungen der Nierenarterien und linker Arteria subclavia) eingebracht wird. Weiterer Bestandteil ist eine Maschine, die Helium in den Ballon pumpt und wieder absaugt. Dieser Vorgang wird elektronisch gesteuert und auf Monitore übertragen. Nach Positionierung der IABP ist eine Lagekontrolle mittels Röntgen-Thorax angezeigt.

3. Wirkungsmechanismus

  • In der Füllungsphase (Diastole) des Herzens wird der Ballon aufgeblasen, was als Ballongegenpulsation bezeichnet wird und den diastolischen Blutfluss in die untere Körperhälfte verhindert. Durch die Ballongegenpulsation nimmt die Herzarbeit kompensatorisch ab und es tritt eine bessere Durchblutung der Organe (v.a. von Herz und Gehirn) ein.
  • In der Kontraktionsphase (Systole) wird der Ballon aktiv entleert, was zu einer Reduktion des enddiastolischen Aortendrucks führt und den diastolischen Blutfluss in die untere Körperhälfte wieder ermöglicht.
  • Insgesamt führt der Einsatz der IABP über eine Nachlastverringerung zu einer geringeren kardialen Belastung und damit zu einer Reduktion des Sauerstoffbedarfes des Herzens. Gleichzeitig wird durch Verbesserung der koronaren Durchblutung das Sauerstoffangebot erhöht.

Die Augmentation findet während der Diastole statt und kann jeweils 1:1, 1:2 oder 1:3 erfolgen

3.1. Triggerung

Um Ballonaktivität optimal an den Herzzyklus anzupassen, stehe 2 verschiedene Methoden zur Triggerung zur Verfügung:

  • EKG–Triggerung, d.h. die Zeiteinstellung für die diastolische Inflation (= Aufblasen des Ballons) und der präsystolischen Deflation erfolgt über die Berechnung anhand eines EKGs des Patienten. Die R-Zacke des EKGs ist hier das Triggerergebnis.
  • Druck-Triggerung, d.h. die Zeiteinstellung erfolgt über die Berechnung das aortalen Druckkurvenverlaufes. Die Triggerung wird in diesem Fall durch den systolischen Druckanstieg ausgelöst.

4. Indikationen

5. Kontraindikationen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stefanie Wendt
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Henrik Oberhäußer
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Duc Le Viet
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Stephanie Zang
Arzt | Ärztin
Hanno Sennholz
Student/in der Humanmedizin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.09.2022, 01:18
73.784 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...