Synonym: enddiastolischer Füllungsdruck, EDP
Englisch: end-diastolic pressure
Der enddiastolische Druck, kurz EDP, ist der Druck, der am Ende der Entspannungsphase des Herzens (Diastole) in einem der beiden Herzventrikel herrscht. Er beeinflusst die so genannte Vorlast des Herzens.
Man unterscheidet:
Der enddiastolische Druck wird im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung zum Zeitpunkt des R-Zacken-Gipfels im EKG gemessen. Er ist erhöht bei:
Der enddiastolische Druck ist erniedrigt bei:
In den verschiedenen Herzhöhlen herrschen ungefähr folgende Druckverhältnisse:
Herzhöhle | Höchster systolischer Druck (mmHg) | Enddiastolischer Druck (mmHg) |
---|---|---|
Rechter Vorhof | 5 | 3 |
Rechter Ventrikel | 25 | 5 |
Linker Vorhof | 8 | 4 |
Linker Ventrikel | 120 | 10 |
Tags: Diastole, Druck, Herz, Herzkammer
Fachgebiete: Kardiologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 13. April 2017 um 17:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.