logo Einloggen

IgG4-assoziierte Cholangitis

1. Definition

Bei der IgG4-assoziierten Cholangitis, kurz IAC, handelt es sich um eine seltene Manifestationsform einer IgG4-assoziierten Erkrankung, welche die Gallenwege betrifft. Häufig liegt gleichzeitig eine (IgG4-assoziierte) Autoimmunpankreatitis vor.

2. Epidemiologie

IAC ist eine seltene Erkrankung, die meist bei Personen über 50 Jahren auftritt. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen.

3. Ätiologie

Die IAC ist mit langjähriger Exposition gegenüber toxischen Industriegasen, Lösungsmitteln, Farbstoffen oder Ölprodukten assoziiert. Häufig leiden betroffene Personen gleichzeitig an Allergien. Es wurde eine Assoziation von IgG4-assoziierten Erkrankungen des hepatobiliären Traktes mit verschiedenen Berufen aus Industrie und Handwerk (sogenannte "Blue Collar"-Arbeit) beschrieben.[1]

4. Klinik

Die klinische Präsentation der IAC ist variabel. Die Symptome ähneln denjenigen einer primär sklerosierenden Cholangitis. Zu ihnen zählen unter anderem:

Darüber hinaus können weitere Organe von der IAC betroffen sein, beispielsweise Orbita, Speichel- und Tränendrüsen, Lunge und Nieren.

5. Diagnostik

Die Diagnosestellung gestaltet sich bei IAC häufig schwierig. Meist werden die sogenannten HISORt-Kriterien genutzt:

6. Differentialdiagnose

Insbesondere die Abgrenzung zur primär sklerosierenden Cholangitis und zum cholangiozellulären Karzinom ist wichtig.

7. Komplikationen

Bei lange bestehender oder spät diagnostizierter Erkrankung kann sich im Verlauf eine Leberzirrhose entwickeln.

8. Therapie

Die medikamentöse Therapie erfolgt in der Regel initial mit einem Glukokortikosteroid. Je nach Schwere und Verlauf der Erkrankung werden auch konventionelle immunmodulierende Therapien wie Azathioprin, Methotrexat oder in schweren Fällen Rituximab (off-label) eingesetzt. Bei Ikterus bzw. Stenosen kommen zusätzlich interventionelle Methoden wie ERCP mit Stenteinlage zum Einsatz.

9. Literatur

10. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Thea Thiele
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.01.2025, 09:40
781 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...