logo Einloggen

Hydrometra (Katze)

1. Definition

Unter einer Hydrometra der Katze versteht man einen mit klarer und steriler Flüssigkeit gefüllten Uterus (Gebärmutter). Die Erkrankung ist von der Mucometra (Ansammlung von Schleim) abzugrenzen.

2. Ätiologie

Eine Hydrometra entsteht meistens infolge einer partiellen oder vollständigen Obstruktion des Uteruslumens, die zu einer Abflusstörung (Retention) der uterinen Sekrete führt. Hierbei können entweder Indurationen, Spangen- und Plattenbildung oder auch pathologische Zubildungen (Polypen, Tumoren u.ä.) eine Verlegung des Uteruslumens bzw. der Cervix uteri verursachen.

3. Pathogenese

Ist zusätzlich das Endometrium degeneriert bzw. liegt eine glandulär-zystische Hyperplasie vor, kommt es zu einer gesteigerten Sekretion der uterinen Drüsen.

Alternativ führen ebenfalls polypöse bzw. tumoröse Zubildungen der endometrialen Schicht zu einer verstärkten Produktion von mukösen Sekreten, die das klinische Bild verkomplizieren. Bei diesen Tieren ist entweder die Zervix fest verschlossen oder das Ostium uteri internum (innerer Muttermund) durch die Neoplasien verlegt.

4. Klinik

Die Symptome sind meist unspezifisch und wenn vorhanden, nur milde ausgeprägt. Bei der klinischen Untersuchung kann mitunter ein vergrößerter Uterus palpiert werden.

5. Differenzialdiagnosen

6. Diagnose

Die Diagnose wird mittels Ultraschalluntersuchung gesichert (echofreier Inhalt im Uterus).

7. Therapie

Die Erkrankung verläuft häufig selbstlimitierend. Durch die Rückbildung der Gelbkörper (Corpora lutea) kommt es zu einer Öffnung der Zervix und damit auch zum ungehinderten Abfluss der Flüssigkeit. Die Öffnung der Zervix bzw. der Sekretfluss kann durch die zusätzliche Applikation von Aglepriston (10 mg/kgKG 2x im Abstand von 24 Stunden) gefördert werden.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Bei unverändertem Zustand bzw. bei Rezidiven ist eine chirurgische Intervention (Ovariohysterektomie) indiziert.

8. Literatur

  • Günzel-Apel A, Bostedt H (Hrsg.). 2016. Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze. Mit 250 Abbildungen und 150 Tabellen. Stuttgart: Schattauer GmbH. ISBN: 978-3-7945-2249-1

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.12.2021, 17:29
1.031 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...