logo Einloggen

Heberden-Arthrose

(Weitergeleitet von Heberdenarthrose)

nach dem englischen Arzt William Heberden (1710-1801)
Synonym: Heberden-Knoten
Englisch: Heberden's disease, Heberden's node

1. Definition

Als Heberden-Arthrose bezeichnet man eine idiopathische Arthrose der Fingerendgelenke (distale Interphalangealgelenke, DIP). Die Folge sind sogenannte Heberden-Knoten.

  • ICD10-Code: M15.1 - Heberden-Knoten (mit Arthropathie)

2. Epidemiologie

Frauen sind etwa 10 Mal häufiger als Männer betroffen. Die Heberden-Arthrose beginnt meist in der Postmenopause.

3. Ätiologie

Die genaue Ursache der Heberden-Arthrose ist zur Zeit (2024) unbekannt. Sie ist vermutlich überwiegend genetisch bedingt, wobei z.T. auch hormonelle Faktoren und Überbelastungen der Finger eine Rolle spielen.

4. Klinik

Von der Heberden-Arthrose sind häufig die Zeige-, Mittel- und Kleinfinger betroffen. Dabei zeigt sich eine chronische Gelenkschwellung und ggf. initial eine akut auftretende Arthritis der DIP. Durch die Arthrose kommt es zur Beugekontraktur in den Fingerendgelenken, die durch die arthrotischen Anbauten verdickt sind. Dauerschmerzen sind eher selten.

5. Diagnose

Das Auftreten der typischen harten Heberden-Knoten ermöglicht in den meisten Fällen die Blickdiagnose. Ein Röntgenbild kann die Diagnose bestätigen, wobei weitere bildgebende Verfahren in der Regel nicht notwendig sind. Im Röntgen zeigen sich typische Befunde der Arthrose:

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Eine Therapie der Heberden-Arthrose ist in der Regel nicht notwendig. Zur Reduktion der Schmerzsymptomatik und möglicher entzündlicher Komponenten können kurzfristig NSAR verabreicht werden.

Eine physikalische Therapie kann die medikamentöse Behandlung unterstützen und ergänzen. Dazu zählen u.a. Ergotherapie, Kälteanwendungen, gering dosierte axiale Traktion (manuelle Therapie), isometrische und/oder isotone Muskelkräftigung, Ultraschall und Elektrotherapie.

In schweren Fällen kann eine intraartikuläre Injektion von Glukokortikoiden, eine Röntgenreizbestrahlung (3-6 Gy), eine Arthrodese oder Radiosynoviorthese in Betracht gezogen werden.

siehe auch: Bouchard-Arthrose

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Henning Lenfers
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.01.2025, 21:49
261.288 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...