logo Einloggen

Fibrokartilaginäre Embolie (Hund)

Synonyme: Fibrokartilaginöse Embolie, Rückenmarkinfarkt

1. Definition

Unter einer fibrokartilaginären Embolie versteht man eine akute ischämische Infarzierung des Rückenmarks, die durch den Nucleus pulposus einer Bandscheibe (Discus intervertebralis) verursacht wird.

2. Vorkommen

Die Erkrankung betrifft vorwiegend jungadulte Hunde großer Rassen, z.B. Deutscher Schäferhund oder Irischer Wolfshund. Bei den kleinen Hunderassen scheint der Miniaturschnauzer prädisponiert zu sein.

3. Ätiologie

Die Erkrankung entsteht infolge einer Embolie, die durch Faserknorpelpartikel des Nucleus pulposus einer Bandscheibe hervorgerufen werden. Aus welchen Gründen es letztendlich zum Eindringen der Faserpartikeln in das Gefäßsystem des Rückenmarks kommt, ist bislang (2022) ungeklärt.

4. Pathogenese

Durch das Eindringen der Faserknorpelpartikel in die Gefäße des Rückenmarks kommt es zu einer plötzlich auftretenden Okklusion des Gefäßlumens (Embolus). Durch die Unterbrechung der Blutversorgung entwickelt sich rasch eine ischämische Infarzierung des Rückenmarks.

Die Läsionen befinden sich bevorzugt im Bereich der Intumeszenzen, v.a. thorakolumbal und seltener auch zervikothorakal.

5. Klinik

Aufgrund der Nervenläsionen kommt es zu einer perakuten ein- oder beidseitigen Gehstörung oder auch Paralyse. Oftmals zeigen betroffene Tiere trotz fulminantem Krankheitsverlauf keine deutlichen Schmerzen. In der Anamnese ergibt sich oftmals ein initiales Schmerzereignis, das dann durch die neurologischen Defizite abgelöst wird. In vielen Fällen tritt eine Lateralisierung der Symptome mit Parese oder Plegie ein.

6. Differenzialdiagnosen

7. Diagnose

Die Diagnose wird durch den Ausschluss der wichtigsten Differenzialdiagnosen gesichert. Die Verdachtsdiagnose ergibt sich häufig bereits anhand der typischen Anamnese (perakute Gehstörung mit kurzer initialer Schmerzphase) und der deutlichen Gehstörung. Mittels MRT (+/- Liquoruntersuchung) kann der Verdacht bestätigt werden. Hinweise für eine fibrokartilaginäre Embolie sind:

8. Therapie

Die Therapie ist in der akuten Phase ähnlich wie ein Wirbelsäulentrauma zu behandeln. Dies beinhaltet u.a. absolute Ruhighaltung und adäquate Analgesie. Kortikosteroide sind nicht indiziert. In der Erholungsphase ist unbedingt eine gezielte Physiotherapie durchzuführen.

9. Prognose

Bei kleinen intramedullären Läsionen außerhalb der Intumeszenzen ist die Prognose gut. Bei fehlender Tiefensensibilität ist die Prognose dementsprechend vorsichtig.

10. Literatur

  • Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2017. Praktikum der Hundeklinik. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG. ISBN: 978-3-13-219961-3

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.07.2022, 11:58
3.052 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...