logo Einloggen

Nucleus pulposus

Synonym: Gallertkern
Englisch: nucleus pulposus

1. Definition

Der Nucleus pulposus ist der zentral gelegene Anteil der Zwischenwirbelscheibe (Discus intervertebralis). Er besteht aus einer gallertigen Masse und weist einen hohen Wassergehalt auf.

siehe auch: Anulus fibrosus

2. Embryologie

Der Nucleus pulposus entwickelt sich aus der Chorda dorsalis (Notochord), während das ihn umgebende Bindegewebe sich von den Sklerotomen ableitet. Bei der Differenzierung der Zellen scheinen die Transkriptionsfaktoren Pax-1/Pax-9, MKX und Nkx-3.2 eine maßgebliche Rolle zu spielen.[1]

3. Aufbau

Der Nucleus pulposus ist ein zellarmes Gewebe, das überwiegend Wasser und Glykosaminoglykane (Chondroitinsulfat, Hyaluronan) enthält. Die negativ geladenen Seitenketten der Glyklosaminoglykane bewirken die hohe Hygroskopie. Da der Nucleus pulposus ab dem 2. Lebensjahr keine Blutgefäße mehr enthält, ist sein Stoffwechsel auf Diffusion durch die hyalinen Knorpelplatten der Wirbelkörper angewiesen. Hierfür ist eine intermittierende Druckbeanspruchung notwendig.

4. Funktion

Der Nucleus pulposus wirkt bei Belastung als ein nicht komprimierbares, flexibles Wasserkissen, das Stöße in Längsrichtung der Wirbelsäule absorbiert und den Druck nach allen Seiten gleichmäßig verteilt.

Infolge des ständigen Drucks des Körpergewichts bei aufrechter Körperhaltung werden die Nuclei pulposi durch Abpressen einer geringen Menge von Gewebsflüssigkeit etwas niedriger. Daher ist die gesamte Körperlänge am Abend bis zu 3 cm geringer als am Morgen.

5. Klinik

Durch degenerative Veränderungen im Laufe des Lebens nimmt das Wasserbindungsvermögen des Nucleus pulposus ab. Zusammen mit Rissbildungen im Anulus fibrosus wird dieser Prozess als Chondrosis intervertebralis bezeichnet und zeigt sich radiologisch als Höhenminderung des Zwischenwirbelraumes. Die Degeneration führt zur Lockerung des Bewegungssegmentes mit konsekutiver Instabilität.

Durch die Risse im Anulus fibrosus können Teile des Nucleus pulposus aus dem Intervertebralraum austreten (Diskushernie bzw. Nucleus-pulposus-Hernie).

Im Verlauf der Degeneration führt die verminderte Pufferfunktion der Bandscheibe zur vermehrten Belastung der Wirbelkörperabschlussplatten. Die resultierende Sklerosierung wird als Osteochondrose bezeichnet.

6. Quellen

  1. Alkhatib B, Ban GI, Williams S, Serra R. IVD Development: Nucleus pulposus development and sclerotome specification. Curr Mol Biol Rep. 2018 Sep;4(3):132-141. doi: 10.1007/s40610-018-0100-3. Epub 2018 Jul 13. PMID: 30505649; PMCID: PMC6261384.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fabian Peter
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Sergej Jakunenkow
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
92.752 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...