Emil Theodor Kocher
Definition
Emil Theodor Kocher war ein Schweizer Chirurg und Nobelpreisträger. Er wurde am 25. August 1841 in Bern geboren und starb dort am 27. Juli 1917.
Leben
Emil Theodor Kocher wurde als Sohn eines Ingenieurs und einer Pietistin geboren, er war das zweitälteste von insgesamt fünf Kindern. Er studierte Medizin in Bern und Zürich und promovierte im Jahr 1866. Er war an der ersten Oophorektomie der Schweiz beteiligt und entschloss sich daraufhin Chirurg zu werden.
Im Zuge seiner Laufbahn lernte er Theodor Billroth, Harvey Williams Cushing und Bernhard von Langenbeck kennen und war Praktikant im Laboratorium von Rudolf Virchow in Berlin.
Im Jahre 1872 erhielt er den Lehrstuhl für Chirurgie in Bern und blieb dort bis zu seinem Lebensende.
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt er 1909 für eine Arbeit über die Physiologie, Pathologie und Chirurgie der Schilddrüse. Mit diesem Werk legte er den Grundstein für die Endokrinologie.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Emil Theodor Kocher beschäftigte sich mit Hämostase, antiseptischen Methoden, Knochenfrakturen und Osteomyelitis.
Als Chirurg arbeitete er an Operationen des Gastrointestinaltraktes und an der Entwicklung von chirurgischen Instrumenten. Weitere Themenschwerpunkte waren Neurochirurgie, Schilddrüse und männliche Geschlechtsorgane.
Eponyme
Zahlreiche medizinische Begriffe wurden nach Emil Theodor Kocher benannt. Beispiele solcher Eponyme sind:
Eponym | Beschreibung |
---|---|
Reposition nach Kocher | Repositionstechnik für vordere Schultergelenkluxationen |
Kocher-Manöver | Methode zum Lösen von Verwachsungen am Duodenum |
Kocher-Punkt | Eine Landmarke für eine frontale Bohrlochtrepanation |
Kocher-Klemme | Eine traumatische Klemme zum sicheren Festhalten und Blutstillen |
Kocher-Kragenschnitt | Schnittführung zur operativen Entfernung der Schilddrüse |
Kocher-Debré-Semelaigne-Syndrom | Seltene Erkrankung im Kindesalter, u.a. mit Pseudohypertrophie der Muskeln |
Meilensteine
- In den 1880er Jahren behandelte Kocher zum ersten Mal einen Schock durch i.v.-Gabe einer physiologischen Salzlösung.
- Er erarbeitete 1896 als Erster eine vollständige Darstellung menschlicher Dermatome.
- Im Jahre 1901 schrieb er das Buch "Hirnerschütterung, Hirndruck und chirurgische Eingriffe bei Hirnkrankheiten" und beeinflusste damit wesentlich das Fach der Neurochirurgie. Als Basis dieses Werkes dienten Hirndruck-Experimente von Harvey Cushing.
- Kocher schrieb von 1892 bis 1907 eine fünfteilige Buchserie über die Chirurgie und gehörte damit zu den Begründern der modernen Chirurgie.
Quellen
- Tröhler: Emil Theodor Kocher (1841–1917), J R Soc Med, 2014
- Tröhler: Klinisch-pathologische Forschung: Die Dermatome. In: Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917, Birkhäuser, 1984
- Wikipedia: Theodor Kocher, abgerufen am 2.12.2022
um diese Funktion zu nutzen.