Dictyocaulus arnfieldi
Definition
Dictyocaulus arnfieldi ist ein Parasit aus der Gattung Dictyocaulus und Erreger de Dictyocaulose der Equiden.
Taxonomie
- Domäne: Eukaryota
- Stamm: Nematoda
- Klasse: Secernentea
- Ordnung: Strongylida
- Überfamilie: Trichostrongyloidea
- Familie: Dictyocaulidae
- Gattung: Dictyocaulus
- Art: Dictyocaulus arnfieldi
- Gattung: Dictyocaulus
- Familie: Dictyocaulidae
- Überfamilie: Trichostrongyloidea
- Ordnung: Strongylida
- Klasse: Secernentea
- Stamm: Nematoda
Erreger
Die Männchen sind zwischen 26 und 42, die Weibchen zwischen 43 und 60 mm lang. Die Eier sind 74-96 x 46-58 µm groß und enthalten bei der Ablage bereits eine Larve. Die Erstlarve (L1) misst 420 bis 480 µm und ist mit einem stachelartigen Fortsatz am Schwanz versehen.
Dictyocaulus arnfieldi kann sowohl morphologisch als auch molekularbiologisch von Dictyocaulus-Arten der Wiederkäuer unterschieden werden. Die adulten Stadien leben in den Bronchien von Pferd und Esel. Die Weibchen legen bereits embryonierte Eier, aus denen entweder schon in der Lunge, im Verdauungstrakt oder auch erst nach dem Kotabsatz in der Außenwelt die Erstlarven (L1) schlüpfen.
Unter geeigneten Bedingungen entwickeln sich binnen 5 bis 7 Tagen aus den Erstlarven bescheidete, infektiöse Drittlarven (L3), die von Equiden per os aufgenommen werden. Nachdem die Larven den oberen Verdauungstrakt passiert haben, dringen sie von der Darmwand aus in die Lymphgefäße ein und wandern dann durch den Ductus thoracicus über das rechte Herz in die Lunge. Im Endorgan angekommen, erfolgt nach 10 bis 12 Tagen p.i. die Häutung zu präadulten Stadien. Diese Stadien bewegen sich anschließend in die Bronchien.
Die Präpatenz schwankt bei Pferdefohlen zwischen 5,5 und 14 Wochen.
Vorkommen
Dictyocaulus arnfieldi ist weltweit verbreitet. Der Lungenwurm ist besonders gut an Esel adaptiert, in denen er sich regelmäßig bis zur Patenz entwickelt. Da in älteren Pferden die Patenz meist nicht erreicht wird, wird die Dictyocaulose der Pferde meist nur bei gemeinsamer Weidenutzung mit Eseln beobachtet. Esel stellen dabei die primäre Ansteckungsquelle dar.
Bei Eseln steigt der Anteil an patent infizierten Tieren bis etwa zum zweiten Lebensjahr an und bleibt dann (altersunabhängig) auf gleichem Niveau. Pferde sind in der Regel bis zum (6. bzw.) 9. Lebensmonat für Dictyocaulus arnfieldi empfänglich, sodass sich patente Infektionen entwickeln können. Im Gegensatz dazu bleiben Infektionen bei älteren Pferden nach dem 9. Lebensmonat meist impatent, d.h. ohne Ei- oder Larvenausscheidung.
Epidemiologie
Die Larven überleben während der Weidesaison bei ausreichender Feuchtigkeit nur wenige Wochen. Eine Überwinterung der Larven auf der Weide wird als epidemiologisch unbedeutend angesehen. Eine patente Infektion tritt bei Eselfohlen unter mitteleuropäischen Klimabedingungen etwa ab August - meist aber erst im September und Oktober - auf. Eine Infektion bei Stallhaltung gilt als unwahrscheinlich.
Pathogenese
Eine Infektion mit Dictyocaulus arnfieldi bleibt bei Eseln verschiedener Altergsgruppe sowie bei Pferdefohlen meist inapparent oder geht mit leichten Symptomen einher. Bei älteren Pferden verläuft eine Infektion ebenfalls meist inapparent oder manifestiert sich als Bronchopneumonie mit folgendem Krankheitsbild: chronischer, trockener Husten, Dyspnoe, Inappetenz, Abmagerung und Eosinophilie (im Blut und Bronchialsekret).
Im Zuge der Sektion können folgende Befunde gestellt werden: Würmer sowie erhebliche Schleimmassen in Bronchien und Trachea sowie wesentliche Verdickungen der Bronchialschleimhaut. In der Histologie können eine Hyperplasie der Bronchialwände sowie lymphozytäre und leukozytäre Infiltrate in peribronchialen Bezirken erkannt werden.
Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.
um diese Funktion zu nutzen.