von griechisch: diktyon - Netz; kaulos - Stiel
Englisch: large lungworm
Als Dictyocaulus bezeichnet man eine Gattung der Nematoden (Rundwürmer).
Dictyocaulus-Arten sind dünne, bindfadenähnliche, weißliche und bis zu 10 cm lange Nematoden vom Trichostrongylidentyp (große Lungenwürmer). Verschiedene Arten dieser Gattung sind Erreger von Lungenerkrankungen bei Wiederkäuern, Equiden und Cameliden.
Von großer veterinärmedizinischer Bedeutung ist Dictyocaulus viviparus. Diese Art verursacht bei Rindern schwere Erkrankungen mit hohen wirtschaftlichen Verlusten.
Die wichtigsten Dictyocaulus-Arten sind:
Art: | Morphologie | Verbreitung | Hauptwirte | Präpatenz | Larve |
---|---|---|---|---|---|
Dictycaulus viviparus | ♂: 35-43 mm ♀: 50-70 mm |
weltweit | Rind, glg. andere Boviden und Cerviden | 21-25 Tage | L1: 316-367 µm, Schwanzende zugespitzt |
Dictyocaulus eckerti | ♂: 30-47 mm ♀: 34-63 mm |
Europa, Asien Nordamerika | Reh, Rothirsch, Damwild, Ren | 24-26 Tage | L1: 295-357 µm, Schwanzende zugespitzt |
Dictyocaulus capreolus | ♂: 24-62 mm ♀: 34-81 mm |
Schweden | Reh, Elch | unbekannt | L1: unbekannt |
Dictyocaulus filaria | ♂: 50-80 mm ♀: 50-100 mm |
weltweit | Schaf, Ziege, Mufflon, Gämse, Steinbock | 26-30 Tage | L1: 490-520 µm, Vorderende knopfartig verdickt, Schwanzende abgerundet |
Dictyocaulus arnfieldi | ♂: 26-43 mm ♀: 43-60 mm |
weltweit | Esel, Pferd | 5-14 Tage | Ei: 74-96x46-58 µm, mit Larve; L1: 420-489 µm, Schwanz mit stachelartigen Fortzsatz |
Tags: Haussäugetier, Nematoda, Parasit, Pferd, Wiederkäuer
Fachgebiete: Parasitologie, Veterinärmedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.