(Weitergeleitet von Dialektisch-Behaviorale Therapie)
Synonym: dialektische Verhaltenstherapie
Unter der dialektisch-behavioralen Therapie, kurz DBT, versteht man eine Form der kognitiven Verhaltenstherapie, die störungsspezifisch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung angewandt wird und viele therapeutische Methoden vereint. Sie baut auf einer dialektischen Betrachtungsweise auf. Dies bedeutet, dass gegensätzliche Problemfelder bzw. Standpunkte erkannt, angenommen und dadurch ein Gleichgewicht zwischen ihnen entwickelt werden soll.
Die dialektisch-behaviorale Therapie wurde in den neunziger Jahren von Marsha M. Linehan zur Therapie chronisch suizidaler Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt.
Die DBT beinhaltet die Bausteine Einzeltherapie, Gruppentherapie, Telefonberatung, Supervision und Pharmakotherapie.
Im Rahmen der Einzeltherapie werden individuelle Probleme thematisiert. Des Weiteren ist der Patient dazu angehalten, Tagebuch über seine inneren Spannungszustände, deren Folgen, die eingeleiteten Gegenmaßnahmen und deren Erfolg zu führen. Als Grundlage der Therapie wird ein Therapievertrag geschlossen, der den typischen Verhaltensweisen der Borderline-Persönlichkeitsstörung wie Handeln aus dem Affekt und Agieren entgegenwirken soll. In dieser Vereinbarung verpflichtet sich der Patient, sich den besprochenen Regeln gemäß zu verhalten und an der Therapie teilzunehmen, der Therapeut im Gegenzug dazu, bestmögliche Hilfe zu leisten.
In der Gruppentherapie findet das Fertigkeitentrainig in fünf Modulen statt. Die Module der DBT sind:
Die Module werden in der Regel in verschiedenen Gruppen vollzogen:
Die Anwendung von Psychopharmaka hat in der Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörungen keinen großen Stellenwert. In Einzelfällen werden Neuroleptika, Antidepressiva oder Tranquilizer angewandt, um den Patienten den Eintritt in die Therapie zu erleichtern und Krisen abzufedern.
Die Therapie gliedert sich in zwei Stadien:
Nach einigen kontrolliert randomisierten Studien ist die DBT als "State of Art"-Therapie anerkannt und wird in den S2-Leitlinien zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung als Therapie der Wahl eingestuft.
Fachgebiete: Psychiatrie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Dezember 2017 um 21:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.