logo Einloggen

Cardenolid

Englisch: cardenolide

1. Definition

Cardenolide sind organische Verbindungen aus der Klasse der kardiotonen Steroide. Ihre Glykoside entfalten eine kardiale Wirkung und werden deshalb zu den Herzglykosiden gerechnet.

2. Chemie

Die Aglyca der Cardenolide sind C-23-Steroide mit Methylgruppen an C-10 und C-13 und einem fünfgliedrigen, ungesättigten Lactonring (γ-Lacton) mit einer Doppelbindung (-enolid). Sie sind glykosidisch an ein bis vier Desoxyzucker (z.B. Digitoxose) gebunden.

3. Wirkmechanismus

Cardenolide wirken am Herzen positiv inotrop und bathmotrop sowie negativ chronotrop und dromotrop. Diese Wirkung beruht, wie bei allen Herzglykosiden, auf der Hemmung der membranständigen Natrium-Kalium-ATPase des Herzmuskels und des Na-K-2Cl-Cotransportersystems. Die Bindung erfolgt über extrazelluläre alpha-Untereinheiten der Natrium-Kalium-ATPase. Durch die Hemmung der Natrium-Kalium-ATPase bleibt mehr Natrium in der Zelle, so dass die intra- und extrazelluläre Natriumkonzentration sich annähert. Die veränderte Natriumkonzentration führt zu einer indirekten Hemmung des Na-K-2Cl-Cotransportersystems, sodass mehr Calcium in der Zelle verbleibt.

Das überschüssige Calcium wird ins sarkoplasmatische Retikulum (SR) der Myozyten gepumpt. In der folgenden Herzaktion kann vermehrt Calcium aus dem SR freigesetzt werden, was die Kontraktionskraft (Inotropie) der Muskelzelle steigert. Dies führt zur Erhöhung der Konzentration freier Ca2+-Ionen in den Herzmuskelzellen und damit zur Verstärkung der Kontraktionskraft.

Weiterhin wirken Cardenolide antiarrhythmisch, indem sie die Vaguskerne aktivieren. Dies führt zu einer verlängerten AV-Überleitung bzw. zur Bradykardie.

Cardenolide besitzen wie andere Herzlykoside eine sehr enge therapeutische Breite, daher sollte der Blutspiegel engmaschig kontrolliert werden.

4. Vorkommen

Cardenolide sind in zahlreichen Pflanzen zu finden, unter anderem in:

Der Mensch synthetisiert geringe Mengen der Steroide in der Nebennierenrinde, aber auch im Hypothalamus.[1]

5. Quellen

  1. Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 4. Auflage, Seite 613
Stichworte: Arzneistoffgruppe
Fachgebiete: Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Luca Zinser
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
3.862 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...