(Weitergeleitet von Antabus)
Handelsname: Antabus®
Synonyme: Tetraethylthiuramdisulfid, TETD
Englisch: disulfiram
Disulfiram ist ein Arzneimittel, das zur Therapie der Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird. In Deutschland ist es zur Zeit (2020) nicht zugelassen.
Chemisch gesehen handelt es sich bei Disulfiram um Tetraethylthiuramdisulfid (TETD). Es besitzt die Summenformel C10H20N2S4 und eine molare Masse von 296,54 g/mol.
Disulfiram blockiert in der Leber das Enzym Aldehyddehydrogenase, das beim Alkoholabbau die Umwandlung von Acetaldehyd zu Essigsäure katalysiert. Die Blockade führt bei fortgesetztem Alkoholkonsum zu erhöhten Acetaldehydspiegeln mit typischen Intoxikationserscheinungen (Acetaldehydsyndrom), z.B.:
Die entstehende Abneigung gegen Alkohol soll bei Alkoholkranken im Sinne einer Aversionstherapie helfen. Des Weiteren soll Disulfiram zusätzliche Wirkmechanismen aufweisen (z.B. Hemmung der Dopamin-β-Hydroxylase), die eine Rückfallprophylaxe unterstützen.
Disulfiram ist indiziert im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzeptes bei alkoholabhängigen Personen, bei denen mit anderen Therapieoptionen keine Abstinenz erreicht werden kann.[1]
Des Weiteren wird Disulfiram derzeit (2020) zur onkologischen Behandlung von verschiedenen Malignomen sowie bei Kokainabhängigkeit in klinischen Studien getestet.[2]
Bei weitergeführtem Alkoholabusus kann Disulfiram zu potentiell letalen Komplikationen führen, z.B. zu Angina pectoris bis hin zum Myokardinfarkt. Der Einsatz von Disulfiram setzt entsprechend eine gute Compliance des Patienten voraus.
Weitere mögliche Nebenwirkungen sind u.a.:
Die Herstellung von Disulfiram wurde 2011 von der Firma Nycomed offiziell aus produktionstechnischen Gründen eingestellt. Seit 2013 ist es in Deutschland nicht mehr zugelassen. Eine Anwendung ist nur durch Arzneimittelimport und Off-label-Use möglich.[3]
Tags: Acetaldehyd, Acetaldehydsyndrom, Aldehyddehydrogenase, Alkoholabhängigkeit, Alkoholabusus, Alkoholentzug, Aversion
Fachgebiete: Neurologie, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. April 2020 um 18:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.