logo Einloggen

Aversionstherapie

von lateinisch: aversatio - Abneigung, Abscheu

1. Definition

Die Aversionstherapie ist eine Behandlungsstrategie der Verhaltenstherapie. Sie verfolgt das Ziel, ein schädigendes oder negatives – für den Patienten jedoch positiv assoziiertes – Verhalten, durch die Kopplung an einen negativen Reiz zu verlernen.

2. Hintergrund

Bevorzugte Anwendung der Aversionstherapie ist die Behandlung von Suchtkrankheiten oder von selbstverletzendem Verhalten. Die lernpsychologische Grundlage der Therapie basiert auf der operanten Konditionierung. Dabei wird der positiv bewertete Stimulus, den der Patient durch den Substanzmissbrauch von Drogen erhält, mit einem negativen Aversionsreiz (z.B. ein elektrischer Schock) gekoppelt, um eine Umkehrung der positiven Bewertung zu erzielen.

Da die Aversionstherapie auf dem Ausüben aversiver Reize (z.B. Schmerzreizen) basiert, ist die Anwendung umstritten. Sie gilt als Verfahren zweiter Wahl, wenn vorherige Therapiemethoden erfolglos waren.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Johannes Florian Schröder
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.08.2023, 17:47
2.589 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...