logo Einloggen

Aktinomykose

Englisch: actinomycosis

1. Definition

Unter einer Aktinomykose versteht man eine endogene Infektion mit Aktinomyzeten.

2. Epidemiologie

Aktinomykosen sind weltweit verbreitet. Bei älteren Menschen sowie bei Kindern und Jugendlichen treten sie eher selten auf. Man vermutet, dass hormonelle Einflüsse beim Ausbruch der Erkrankung eine Rolle spielen, da Männer fast dreimal so häufig betroffen sind wie Frauen.

3. Einteilung

Man kann folgende Formen der Aktinomykose unterscheiden:

3.1. Zervikofaziale Aktinomykose

Die zervikofaziale Form ist die häufigste Form, da Aktinomyzeten Teil der physiologischen Mundflora sind. Die Infektion wird meist durch Actinomyces israelii ausgelöst und entsteht durch eine Verletzung in der Mundhöhle. Sie ermöglicht es den Erregern, in tiefere Gewebsschichten einzudringen.

3.2. Thorakale Aktinomykose

Die thorakale Form entsteht durch Aspiration von erregerhaltigem Speichel, durch eine sich ausbreitende zervikofaziale Aktinomykose oder seltener durch eine hämatogene Streuung.

3.3. Abdominale Aktinomykose

Die abdominale Form nimmt ihren Ursprung von Verletzungen des Darms oder geht vom weiblichen Genitalbereich aus.

3.4. Kutane Aktinomykose

Eine Aktinomykose der Haut ist eher selten und kann z.B. nach Verletzungen durch Speichelübertragung auftreten.

3.5. Sonderformen

Zu den Sonderformen gehören die Aktinomykose der Leber, die durch eine hämatogene Streuung ausgelöst wird und die Aktinomykose der Tränenkanäle.

4. Pathogenese

Bei den Aktinomykosen handelt es sich in der Regel um Mischinfektionen, da sich die Aktinomyzeten vor allem in sauerstoffarmen Geweben vermehren. Dabei wird das anaerobe Milieu für die Vermehrung durch die beteiligten Bakterien wie Actinobacillus, Enterobacteriaceae oder Staphylokokken vorbereitet.

5. Klinik

Aktinomykosen führen zu einer Abszessbildung, wobei sich die Eiteransammlungen auf das umliegende Gewebe ausbreiten und von Granulationsgewebe umgeben sind. Die infizierten Gewebeknoten haben eine Tendenz zur Einschmelzung mit Ulzeration und Fistelbildung. Bei längerer Verlaufsdauer kommt es zu einer ausgeprägten keloidartigen Narbenbildung mit Indurationen. Das betroffene Gewebe hat dann palpatorisch eine derbe Konsistenz.

Aktinomyzeten können darüber hinaus zu Karies und Parodontitis führen.

6. Diagnostik

Eine Aktinomykose kann mikroskopisch durch Drusen nachgewiesen werden, wobei es sich um wenige Millimeter große, harte Körnchen handelt. Diese sich vor allem im Fisteleiter befindenden Körnchen bestehen aus einer Anhäufung von Bakterien, die von Lymphozyten umgeben sind. Aus diesen Ansammlungen ragen radiär filamentöse Aktinomyzeten heraus, woher die ältere Bezeichnung "Strahlenpilz" stammt.

Die DNA des Erregers kann durch eine PCR in Abstrichen nachgewiesen werden. Ein kultureller Nachweis unter anaeroben Bedingungen ist möglich, jedoch sehr aufwändig und nimmt mehrere Wochen in Anspruch.

7. Therapie

Im Anfangsstadium der Erkrankung kann eine Therapie mit Antibiotika ausreichen, während im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kombiniert antibiotisch und chirurgisch vorgegangen werden muss. In der Regel wird ein Aminopenicillin oder ein Tetrazyklin zur Behandlung genutzt. Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Ansprechen der medikamentösen Therapie und sollte mindestens 2 Monate betragen.

8. Prophylaxe

Eine Prophylaxe ist nicht möglich, da die Aktinomykose eine endogene Infektion ist.

Stichworte: Infektion
Fachgebiete: Dermatologie, Mikrobiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Malik Omar
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.01.2025, 16:51
110.296 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...