logo Einloggen

Aktivierte Gerinnungszeit

(Weitergeleitet von Activated clotting time)

Synonyme: aktivierte Koagulationszeit, Kaolin-Clotting-time (KCT)
Englisch: activated clotting time, activated coagulation time

1. Definition

Die aktivierte Gerinnungszeit, kurz ACT, ist ein patientennah bestimmbarer Gerinnungsparameter. Er überprüft den intrinsischen Weg der sekundären Hämostase und wird vor allem zum Monitoring einer Heparinisierung verwendet.

2. Hintergrund

Die ACT kann dank kompakter Analysegeräte als patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) zur schnellen Untersuchung der Blutgerinnung eingesetzt werden. Diese Geräte verarbeiten Vollblut ohne vorherige Zentrifugation. Die Messwerte stehen dadurch innerhalb weniger Minuten zur Verfügung.

3. Methode

Analog zur PTT wird eine Blutprobe mit einem Oberflächenaktivator (z.B. Kaolin) versetzt und je nach Messsystem

gemessen.

4. Indikation

Die ACT wird zum Monitoring einer Gabe von Heparin oder direkten Thrombininhibitoren (Argatroban, Bivalirudin) verwendet, z.B. bei folgenden medizinischen Maßnahmen:

Je nach Höhe der Heparindosierung unterscheidet man dabei zwei Formen der ACT mit unterschiedlicher Empfindlichkeit:

  • ACT-HR ("high range") bei hochdosierter Heparingabe (1,0 - 6,0 U/ml Blut)
  • ACT-LR ("low range") für niedrige Heparindosierungen (< 2,5 U/ml Blut)

5. Referenzwert

Entsprechend der verwendeten Messtechnik variiert der Normwert zwischen 70 und 130 Sekunden. Der therapeutische Bereich liegt bei 180 bis 220 Sekunden.[1]

Die Referenzwerte sind methodenabhängig. Verbindlich sind die vom jeweiligen Gerät angegebenen Werte.

6. Interpretation

Die ACT kann durch viele Faktoren beeinflusst werden. Eine Verlängerung der ACT, die nicht Heparin-bedingt ist, sieht man u.a. bei:

Die Messergebnisse werden zudem durch weitere Medikamente (Aprotinin, Gp-IIb/IIIa-Blocker), Volumenstörungen (Hypervolämie, Hypovolämie) und die Körpertemperatur (Hypothermie) beeinflusst.

Die Verlässlichkeit der ACT im Hinblick auf die Einschätzung der Heparindosis wird von einigen Autoren als gering eingeschätzt. Als geeignetere Alternativen werden die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), die Thrombelastographie (TEG) sowie die Anti-Faktor Xa-Aktivität genannt.[1]

7. Quellen

  1. 1,0 1,1 Colman E et al.: Evaluation of a heparin monitoring protocol for extracorporeal membrane oxygenation and review of the literature J Thorac Dis. 2019 Aug; 11(8): 3325–3335 PMCID: PMC6753426 PMID: 31559035

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.08.2024, 10:44
104.110 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...