logo Einloggen

Leberinsuffizienz

Synonym: Leberversagen
Englisch: hepatic failure, liver failure

1. Definition

Unter einer Leberinsuffizienz versteht man eine Funktionsstörung der Leber mit teilweisem oder vollständigem Ausfall ihrer Stoffwechselaufgaben. In ihrer schwersten Form, dem akuten Leberversagen (ALV), ist die Leberinsuffizienz ein akut lebensbedrohlicher Zustand. Bei der Leberinsuffizienz kommt es zu einer klassischen Symptomtrias: zunächst Ikterus, dann Gerinnungsstörungen und Bewusstseinsstörungen.

2. Formen

Zwischen Ausfall der Leberfunktion und dem Symptom "Bewusstseinsstörung", die sich meist durch eine hepatische Enzephalopathie bemerkbar macht, können Tage bis Wochen vergehen. Man unterscheidet je nach Zeitintervall:

  • Fulminante Leberinsuffizienz: < 7 Tage
  • Akute Leberinsuffizienz: 8 - 28 Tage
  • Subakute/protahierte Leberinsuffizienz: > 4 Wochen

Teilweise kompensierte Funktionsstörungen der Leber können als chronische Leberinsuffizienz auch einen längeren Verlauf haben.

Das akute Leberversagen kann durch die sogenannten King's-College-Kriterien verifiziert werden.

3. Ursachen

Können die Durchblutung der Leber und die Arbeit der Hepatozyten nicht mehr aufrechterhalten werden, kommt es zum Leberversagen. Die Hepatozyten stellen ihre Arbeit ein und gehen zugrunde. Es gibt unterschiedliche Ursachen für eine Leberinsuffizienz:

3.1. Virushepatitis

Ein Virushepatitis ist die häufigste Ursache eines Leberversagens. Vor allem die Hepatitis-Viren B, D und E sind hierfür verantwortlich. Die Hepatitis A und C sind nur selten Verursacher.

3.2. Hepatotoxine

Verschiedene Gifte sind in der Lage die Leber irreversibel zu schädigen:

3.3. Andere Ursachen

4. Symptome

Neben oben genannter Symptomen-Trias wie Ikterus, Gerinnungsstörungen und Bewusstseinsstörungen, können folgende klinische Anzeichen auf ein Leberversagen schließen lassen:

5. Labordiagnostik

Eine Erhöhung/Senkung spezieller Leberwerte lässt, neben der Anamnese und der Klinik, Rückschlüsse auf das Bild des Leberversagens zu:

Erhöhung Senkung
GOT Quick
GPT Thrombozyten
Bilirubin Kalium
Bikarbonat Glukose
Harnstoff

6. Komplikationen

Häufig eintretende Komplikationen sind im Folgenden aufgeführt; sie sind in den meisten Fällen die Todesursache:

7. Dosisanpassung von Medikamenten

Die Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz (DALI) beschreibt Regeln zur Dosierung von Arzneimitteln bei leichter, mittelgradiger und/oder schwerer Leberinsuffizienz.[1] Durch den verschlechterten Stoffwechsel kann es einer Akkumulation bestimmter Arzneistoffes im Körper kommen. Wird dadurch die verordnete Dosis zeitweise überschritten, führt das zu vermehrten Nebenwirkungen, ggf. auch zur Toxizität. Daher muss eine Dosisanpassung erfolgen.

8. Therapie

8.1. Symptomatische Therapie

8.2. Kausale Therapie

8.3. Lebertransplantation

Patienten mit Leberinsuffizienz sollten frühzeitig in ein Transplantationszentrum verlegt werden. Ungefähr 50 % aller Betroffenen benötigen eine neue Leber.

8.4. Leberdialyse

Verfahren wie das Molecular Adsorbent Recirculating System (MARS) dienen der extrakorporalen Detoxikation und können die Zeit bis zu einer Transplantation überbrücken.

8.5. Forschung

Tierexperimentelle Studien legen nahe, die Wertigkeit einer therapeutisch induzierten portalen Hypertension für die Förderung der Leberregeneration zu untersuchen.[2]

9. Quellen

  1. Stammschulte T et al. Niederländische Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose. Arzneiverordnung in der Praxis 1/2020. Abgerufen am 22.06.2023
  2. Bucur, P.O. et al.: Modulation Portal Hemodynamics With Vascular Ring Allows Efficient Regeneration After Partial Hepatectomy in Porcine Model. Ann Surg 2018; 268: 134-142.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Alexander Wilk
Arzt | Ärztin
Kai Thomas
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
S. Elisabeth Klingelhöfer
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.05.2024, 18:52
233.210 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...