Hypervitaminose D
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
![]()
|
Biep. Biep. Dieser Artikel befindet sich auf der Intensivstation.
Klick auf "Bearbeiten", um Fakten zu checken oder Fehler zu korrigieren! |
Synonyme: Vitamin-D-Hypervitaminose, D-Hypervitaminose
1. Definition
Die Hypervitaminose D ist eine Überdosierung von Vitamin D-assoziierten Verbindungen wie Calcitriol und Cholecalciferol.
Das Gegenteil dieses Zustandes stellt ein Vitamin-D-Mangel dar.
ICD10-Code: E67.3
2. Ursachen
3. Calcitriol
Calcitriol fördert die Mineralisierung des Knochens und wird daher bei Knochenstoffwechselstörungen (hervorgerufen durch eine chronische Niereninsuffizienz) angewendet. Die toxische Grenzdosis für Erwachsene liegt bei etwa 250 µg.
4. Cholecalciferol
Die Überdosierung kann akut oder chronisch erfolgen. Die Überdosierung mittels Einzelgabe tritt beim Erwachsenen ab etwa 50 mg, entsprechend 2.000.000 IE ein. Für eine chronische Überdosierung sind täglich 1–2 mg, entsprechend 40.000 IE, über mehrere Monate notwendig. Das ist das über 200fache der empfohlenen Tagesdosis.
5. Symptome
6. Diagnose
In einer Blutuntersuchung finden sich folgende Veränderungen:
- Hyperkalzämie
- 25(OH)Vitamin-D-Konzentration stark erhöht
- Calcium im Urin erhöht
7. Therapie
- Forcierte Diurese
- Kalziumarme Ernährung
- Elektrolytausgleich
- Calcitonin
- Kortikosteroide