Thrombolyse: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
== Komplikationen ==
== Komplikationen ==
Die wichtigste Komplikation der systemischen Thrombolyse ist eine nachfolgende [[Blutung]]. Nach intravenöser Lyse kommt es in bis zu 15 % der Fälle zu einer [[Intrazerebrale Blutung|intrazerebralen Blutung]].  
Die wichtigste Komplikation der systemischen Thrombolyse ist eine nachfolgende [[Blutung]]. Nach intravenöser Lyse kommt es in bis zu 15 % der Fälle zu einer [[Intrazerebrale Blutung|intrazerebralen Blutung]].  
==Diskussion==
Die [[American Heart Association]] (AHA) zeichnet die systemische Thrombolyse, je nach Indikation, mit dem höchsten Evidenzgrad (1A - 1B) aus <ref name="AHA">[http://stroke.ahajournals.org/content/49/3/e46 2018 Guidelines for the early management of patients with acute ischemic stroke] Powers WJ et al., Stroke, 2018</ref>. Kürzlich zeigte eine Beobachtungsstudie mittlerer Größe einen Überlebensvorteil 10 Jahre nach Infarkt bei Patienten, die mit rtPA behandelt wurden. Nach 5 Jahren Beobachtungszeit wurde zudem eine erhöhte Eigenständigkeit festgestellt.<ref name="Longterm">[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29440582 Long-Term Survival After Intravenous Thrombolysis for Ischemic Stroke: A Propensity Score-Matched Cohort With up to 10-Year Follow-Up.] Muruet W et al., Stroke, 2018</ref>
Besonders im englischen Sprachraum wird die Studienlage jedoch kontrovers diskutiert.<ref name="BMJ">[http://www.bmj.com/about-bmj/poll-archive Umfrage: Do risks outweigh benefits in thrombolysis for stroke?] BMJ, 2013</ref> <ref name="BMC">[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4482289/ Agreement with evidence for tissue Plasminogen Activator use among emergency physicians: a cross-sectional survey] Grady AM et al., BMC Res Notes, 2015 </ref> Einerseits konnte bisher in keiner [[randomisierte kontrollierte Studie|randomisierten kontrollierten Studie]] (RCT) ein mortalitätssenkender Effekt von rtPA gezeigt werden, andererseits tritt in den beiden einzigen positiven RCTs (NINDS-2<ref name="NINDS-2">[http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM199512143332401 Tissue Plasminogen Activator for Acute Ischemic Stroke] NINDS-2, NEJM, 1995</ref>, ECASS-3<ref name="ECASS-3">[http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa0804656 Thrombolysis with Alteplase 3 to 4.5 Hours after Acute Ischemic Stroke] ECASS-3, NEJM, 2008</ref>) die gezeigte Verbesserung des klinischen Outcomes lediglich bei etwa 10 % der Patienten auf.
Dem stehen sowohl Zweifel an der Methodik von NINDS-2 und ECASS-3 ("allocation bias") als auch einige Studien gegenüber, die entweder keinen Vorteil zeigen konnten, oder sogar wegen erhöhter Mortalität in der rtPA-Gruppe abgebrochen werden mussten.<ref name="First10EM">[https://first10em.com/thrombolytics-for-stoke/ Thrombolytics for stroke: The evidence.] Morgenstern J, 2017</ref> Einer der prominentesten Kritiker ist Jerome Hoffman (Epidemiologe und Professor für Notfallmedizin an der UCLA, Kalifornien), der fordert, dass es angesichts der erheblichen Nebenwirkungen im Sinne von "[[Primum non nocere]]" zunächst eines methodisch gut durchgeführten RCTs mit klarem Behandlungserfolg bedürfe, bevor rtPA weiter flächendeckend eingesetzt werde.<ref name="NINDS">[https://www.cambridge.org/core/journals/canadian-journal-of-emergency-medicine/article/tissue-plasminogen-activator-for-acute-ischemic-stroke-is-the-caep-position-statement-too-negative/3089C61ECEF08B43103D9F56CBA4277A Thrombolytic therapy for acute ischemic stroke - Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke: Is the CAEP Position Statement too negative] Hoffman JR, CJEM, 2001</ref><ref name="Reanalysis">[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19464756 A Graphic Reanalysis of the NINDS Trial.] Hoffman JR, Annals of Emergency Medicine, 2009</ref><ref name="IST-3">[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23039286 How is more negative evidence being used to support claims of benefit: The curious case of the third international stroke trial (IST-3).] Hoffman JR, Emerg Med Australas, 2012</ref>


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 6. März 2024, 13:07 Uhr

Synonym: Lysetherapie
Englisch: thrombolysis

Definition

Unter Thrombolyse versteht man die Auflösung eines Thrombus mithilfe von Fibrinolytika (z.B. Alteplase oder Tenecteplase). Dies ist in der Regel nur bei kleinen, frischen Thromben möglich.

Einteilung

Unterschieden werden die systemische Thrombolyse, bei der das Medikament intravenös verabreicht wird und die lokale Thrombolyse (Katheterlyse), bei der das Medikament über einen Katheter direkt in das betroffene Gefäß appliziert wird. Die Katheterlyse wird häufig mit einer mechanischen Thrombusfragmentation und/oder -aspiration (mechanische Thrombektomie) durchgeführt. Man spricht hier auch von einer pharmakomechanischen Thrombolyse (PCDT).

siehe Hauptartikel: Katheterlyse

Indikationen

Die häufigste Indikation einer systemischen Thrombolyse ist der ischämische Schlaganfall: Sie ist indiziert innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn bzw. dem Zeitpunkt, an dem der Patient zuletzt gesund gesehen wurden.[1] Im Einzelfall kann eine Thrombolyse auch im sogenannten erweiterten Zeitfenster (4,5 - 9 Stunden nach Symptombeginn) oder, bei unklarem Zeitfenster, mit Bemerken der Symptome < 4,5 h als individueller Heilversuch bzw. als Off-Label-Therapie erwogen werden. Hierzu ist der Nachweis von Penumbra in CT oder MRT notwendig.

Weitere mögliche Einsatzgebiete der systemischen Thrombolyse sind:

Einsätze der Katheterlyse sind:

Komplikationen

Die wichtigste Komplikation der systemischen Thrombolyse ist eine nachfolgende Blutung. Nach intravenöser Lyse kommt es in bis zu 15 % der Fälle zu einer intrazerebralen Blutung.

Quellen

  1. S2e-Leitlinie Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 2022

Peer Review

Bijan Fink
Peer reviewed am 03.03.2024 von Bijan Fink