Chemorezeption: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Literatur ist nicht eindeutig, keine Quelle hierzu gefunden)
Zeile 13: Zeile 13:
Chemosensoren, die für die Regulation der Atmung verantwortlich sind, messen die Konzentration von [[Sauerstoff]], [[Kohlenstoffdioxid]] und [[Proton]]en. Man unterscheidet:
Chemosensoren, die für die Regulation der Atmung verantwortlich sind, messen die Konzentration von [[Sauerstoff]], [[Kohlenstoffdioxid]] und [[Proton]]en. Man unterscheidet:
* periphere Chemorezeptoren: Es handelt sich um [[Glomuszelle]]n, die als Gefäßknäuel über Seitenäste von benachbarten großen [[Arterie]]n versorgt werden. Sie gehören im Verhältnis zu ihrer Masse zu den am besten durchbluteten Organen (ca. 20ml/min*g; vgl. Gehirn ca. 0,8 ml/min*g). Man unterscheidet Typ-I und Typ-II Glomuszellen. Sie befinden sich [[bilateral]] an der Teilungsstelle ([[Bifurkation]]) der [[Arteria carotis communis]] im [[Glomus caroticum]] und in der [[Aorta]] im [[Glomus aorticum]] - von dort ziehen sie bis in die [[Arteria subclavia]] dextra. Sie registrieren den arteriellen [[Sauerstoffpartialdruck]] ([[Sauerstoffpartialdruck|p<sub>a</sub>O<sub>2</sub>]]) und können so eine [[Hypoxie]] erfassen. Die Informationen werden als Impulse über den [[Nervus vagus]] und den [[Nervus glossopharyngeus]] an das [[Atemzentrum]] weitergegeben.  
* periphere Chemorezeptoren: Es handelt sich um [[Glomuszelle]]n, die als Gefäßknäuel über Seitenäste von benachbarten großen [[Arterie]]n versorgt werden. Sie gehören im Verhältnis zu ihrer Masse zu den am besten durchbluteten Organen (ca. 20ml/min*g; vgl. Gehirn ca. 0,8 ml/min*g). Man unterscheidet Typ-I und Typ-II Glomuszellen. Sie befinden sich [[bilateral]] an der Teilungsstelle ([[Bifurkation]]) der [[Arteria carotis communis]] im [[Glomus caroticum]] und in der [[Aorta]] im [[Glomus aorticum]] - von dort ziehen sie bis in die [[Arteria subclavia]] dextra. Sie registrieren den arteriellen [[Sauerstoffpartialdruck]] ([[Sauerstoffpartialdruck|p<sub>a</sub>O<sub>2</sub>]]) und können so eine [[Hypoxie]] erfassen. Die Informationen werden als Impulse über den [[Nervus vagus]] und den [[Nervus glossopharyngeus]] an das [[Atemzentrum]] weitergegeben.  
* zentrale Chemorezeptoren: Sie liegen im [[Atemzentrum]] der [[Medulla oblongata]] des [[ZNS]] und messen den [[Kohlendioxidpartialdruck]] ([[Kohlendioxidpartialdruck|p<sub>a</sub>CO<sub>2</sub>]]), registrieren jedoch keine [[Hypoxie]]. Zudem werden sie durch einen Abfall des [[PH-Wert|pH-Wertes]] im Liquor stimuliert.<ref>Oczenski, [https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-20940# Atmen - Atemhilfen], 9. Auflage, Thieme-Verlag, 2012</ref> Die zentralen Chemosensoren dominieren in ihrer Funktion im Vergleich zu den peripheren Glomuszellen.
* zentrale Chemorezeptoren: Sie liegen im [[Atemzentrum]] der [[Medulla oblongata]] des [[ZNS]] und messen den [[Kohlendioxidpartialdruck]] ([[Kohlendioxidpartialdruck|p<sub>a</sub>CO<sub>2</sub>]]), registrieren jedoch keine [[Hypoxie]]. Zudem werden sie durch einen Abfall des [[PH-Wert|pH-Wertes]] im Liquor stimuliert.<ref>Oczenski, [https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-20940# Atmen - Atemhilfen], 9. Auflage, Thieme-Verlag, 2012</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 11. Mai 2023, 09:23 Uhr

Englisch: chemoreception

Definition

Unter Chemorezeption versteht man einen physiologischen Vorgang, bei dem chemische Signale aus der Umwelt - z.B. die Anwesenheit eines gewissen Moleküls in einer Lösung - über entsprechende Rezeptoren in ein Aktionspotential umgewandelt werden und somit für das ZNS verarbeitbar werden. Die dafür verantwortlichen Rezeptoren heißen Chemorezeptoren bzw. Chemosensoren.

Physiologie

Sinneswahrnehmung

Chemosensoren sind u.a. für Wahrnehmungen der Nase und der Zunge verantwortlich, z.B. für

Atmung

Chemosensoren, die für die Regulation der Atmung verantwortlich sind, messen die Konzentration von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Protonen. Man unterscheidet:

Quellen

  1. Oczenski, Atmen - Atemhilfen, 9. Auflage, Thieme-Verlag, 2012