Lungentransplantation: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
Unter einer '''Lungentransplantation''' versteht man eine [[Chirurgie|chirurgische]] [[Therapie]] bei weit fortgeschrittenen [[Erkrankung]]en der [[Lunge]]. In dessen Rahmen wird dem Patienten die kranke Lunge operativ entfernt, und eine Spenderlunge [[Transplantationsmedizin|transplantiert]]. Dabei können einzelne [[Lungenlappen]] eingepflanzt werden. Aber auch eine Übertragung eines oder beider [[Lungenflügel]] ist möglich.  
Unter einer '''Lungentransplantation''' versteht man eine [[Chirurgie|chirurgische]] [[Therapie]] bei weit fortgeschrittenen [[Erkrankung]]en der [[Lunge]]. In deren Rahmen wird dem Patienten die kranke Lunge operativ entfernt, und eine Spenderlunge [[Transplantationsmedizin|transplantiert]]. Dabei können einzelne [[Lungenlappen]] eingepflanzt werden. Aber auch eine Übertragung eines oder beider [[Lungenflügel]] ist möglich.  


==Kliniken==
==Kliniken==
Zeile 26: Zeile 26:
* zunächst abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung
* zunächst abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung
* bei beidseitigen Bronchiektasen und der Mukoviszidose ([[Zystische Fibrose]]) ist in aller Regel eine beidseitige Lungentransplantation indiziert; d. h. beide Lungenflügel müssen ersetzt werden. Bei den übrigen Erkrankungen genügt meistens eine einseitige Lungentransplantation
* bei beidseitigen Bronchiektasen und der Mukoviszidose ([[Zystische Fibrose]]) ist in aller Regel eine beidseitige Lungentransplantation indiziert; d. h. beide Lungenflügel müssen ersetzt werden. Bei den übrigen Erkrankungen genügt meistens eine einseitige Lungentransplantation
* aufgrund von neueren Erfahrungen, in denen der neue Lungenflügen durch den verbliebenen mit Erregern infiziert wurde, wird die Indikation zu einer beidseitigen Transplantation heute großzügiger gestellt
* aufgrund von neueren Erfahrungen, in denen der neue Lungenflügel durch den verbliebenen mit Erregern infiziert wurde, wird die Indikation zu einer beidseitigen Transplantation heute großzügiger gestellt
* die [[OP]] beginnt mit einem Einschnitt zwischen der 8. und 9. [[Rippe]] und der Eröffnung des [[Brustkorb]]es
* die [[OP]] beginnt mit einem Einschnitt zwischen der 8. und 9. [[Rippe]] und der Eröffnung des [[Brustkorb]]es
* Entfernung der erkrankten Lunge
* Entfernung der erkrankten Lunge
Zeile 46: Zeile 46:
* [[Unverträglichkeit]] des [[Narkose]]mittels
* [[Unverträglichkeit]] des [[Narkose]]mittels
* [[Abstoßungsreaktion]] des [[Spenderorgan]]s
* [[Abstoßungsreaktion]] des [[Spenderorgan]]s
== Weblinks ==
* Michel S et al. [https://www.aerzteblatt.de/archiv/242502 Lungentransplantation. Indikationen, Nachsorge und Langzeitergebnisse]. Dtsch Arztebl Int 2025, abgerufen am 26.01.2025
[[Fachgebiet:Chirurgie]]
[[Fachgebiet:Chirurgie]]
[[Kategorie:Thoraxchirurgie]]
[[Kategorie:Thoraxchirurgie]]
[[Kategorie:Transplantation]]
[[Kategorie:Transplantation]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 09:12 Uhr

Definition

Unter einer Lungentransplantation versteht man eine chirurgische Therapie bei weit fortgeschrittenen Erkrankungen der Lunge. In deren Rahmen wird dem Patienten die kranke Lunge operativ entfernt, und eine Spenderlunge transplantiert. Dabei können einzelne Lungenlappen eingepflanzt werden. Aber auch eine Übertragung eines oder beider Lungenflügel ist möglich.

Kliniken

In Deutschland finden Lungentransplantation in der Regel ausschließlich an großen Kliniken (v. a. Universitätskliniken) statt. Dabei stehen Berlin, München, Göttingen und Hannover an der Spitze.

Geschichte

Die ersten Organtransplantationen fanden bereits um die vorletzte Jahrhundertwende statt. Pionier auf diesem Gebiet war der französische Mediziner Alexis Carrel. Im Rahmen von Tierversuchen erprobte der russische Chirurg Wladimir Demichow zahlreiche Organtransplantationen bei Hunden, ohne das dabei eine Herz-Lungen-Maschine oder Immunsuppressiva eingesetzt wurden. Die erste Lungentransplantation an einem Menschen gelang 1963 James D. Hardy, v. a. dank der mittlerweile erfundenen Herz-Lungen-Maschine. Der Patient überlebte allerdings lediglich 18 Tage. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Operationstechnik, sowie die Diagnostik und allgemeine Medizin rasch weiter, sodass 1993 im Stanford Medical Center die erste Lungentransplantation unter Verwandten erfolgte.

Indikationen

Verfahren

  • zunächst abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung
  • bei beidseitigen Bronchiektasen und der Mukoviszidose (Zystische Fibrose) ist in aller Regel eine beidseitige Lungentransplantation indiziert; d. h. beide Lungenflügel müssen ersetzt werden. Bei den übrigen Erkrankungen genügt meistens eine einseitige Lungentransplantation
  • aufgrund von neueren Erfahrungen, in denen der neue Lungenflügel durch den verbliebenen mit Erregern infiziert wurde, wird die Indikation zu einer beidseitigen Transplantation heute großzügiger gestellt
  • die OP beginnt mit einem Einschnitt zwischen der 8. und 9. Rippe und der Eröffnung des Brustkorbes
  • Entfernung der erkrankten Lunge
  • Verbindung der Spenderlunge mit allen relevanten Strukturen (Bronchien, Gefäßen, etc.)
  • Verschluss des Brustkorbes und mindestens 3-wöchige intensivmedizinische Behandlung

Kontraindikationen

Komplikationen

Weblinks