Nucleus tractus solitarii: Unterschied zwischen den Versionen

(Verweis auf Efferenzen zum Ncl ambiguus)
K (dc name tag added)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Nucleus solitarius, Geschmackskern, NTS''<BR>
''Synonyme: Nucleus solitarius, Geschmackskern, NTS''<BR>
'''''Englisch''': nucleus of solitary tract''
'''''Englisch''': <name lang="en">nucleus of solitary tract</name>, solitary nucleus''


==Definition==
==Definition==
Der '''Nucleus tractus solitarii''', kurz '''NTS''', ist ein [[viszerosensorisch]]er [[Hirnnervenkern]] in der [[Rautengrube]] (Fossa rhomboidea) des [[Hirnstamm]]es.
Der '''Nucleus tractus solitarii''', kurz '''NTS''', ist der einzige [[viszerosensorisch|viszerosensorische]] [[Hirnnervenkern]] in der [[Rautengrube]] (Fossa rhomboidea) des [[Hirnstamm]]es.


==Funktion==
==Funktion==
Zeile 12: Zeile 12:
*[[Nervus glossopharyngeus]] (IX): Geschmack aus dem hinteren Zungendrittel, Dehnungssensoren des [[Sinus caroticus]] und [[Chemorezeptor]]en des [[Glomus caroticum]]
*[[Nervus glossopharyngeus]] (IX): Geschmack aus dem hinteren Zungendrittel, Dehnungssensoren des [[Sinus caroticus]] und [[Chemorezeptor]]en des [[Glomus caroticum]]
*[[Nervus vagus]] (X): Reize aus den peripheren Dehnungs- und Volumensensoren des Körpers, u.a. aus dem rechten [[Herzvorhof|Vorhof]]. Reize aus den Geschmacksrezeptoren der [[Epiglottis]].
*[[Nervus vagus]] (X): Reize aus den peripheren Dehnungs- und Volumensensoren des Körpers, u.a. aus dem rechten [[Herzvorhof|Vorhof]]. Reize aus den Geschmacksrezeptoren der [[Epiglottis]].
Die Efferenzen ziehen weiter zum [[Thalamus]] und [[Vegetativ|vegetativen]] Hirnstammzentren. Unter anderem ziehen diese dann auch zum [[Nucleus ambiguus]].
Die Efferenzen des Nucleus solitarius ziehen über den [[Thalamus]] weiter zur Großhirnrinde. Darüber hinaus entsendet er Fasern in zahlreiche andere Hirnregionen, u.a. zum [[Nucleus paraventricularis]] des [[Hypothalamus]] und zu den [[Amygdala]] sowie zu verschiedenen anderen Kerngebieten des [[Hirnstamm|Hirnstamms]].  


==Anatomie==
==Anatomie==
Der Nucleus tractus solitarii befindet sich zwischen der [[Pyramidenkreuzung]]  [[kaudal]] der [[Pons]] und erstreckt sich bis zur Mitte der Rautengrube in der [[Medulla oblongata]].
Der Nucleus tractus solitarii befindet sich zwischen der [[Pyramidenkreuzung]]  [[kaudal]] der [[Pons]] und erstreckt sich bis zur Mitte der Rautengrube in der [[Medulla oblongata]].
Er kann in verschiedene kleinere Nervenzellcluster untergliedert werden, u.a.:
* [[Nucleus parasolitarius]]
* [[Nucleus commissuralis]]
* [[Nucleus gelatinosus solitarius]]
* [[Nucleus intermedius solitarius]]
* [[Nucleus interstitialis solitarius]]
* [[Nucleus medialis solitarius]]
* [[Nucleus paracommissuralis solitarius]]
* [[Nucleus solitarius posterior]]
* [[Nucleus solitarius posterolateralis]]
* [[Nucleus solitarius anterior]]
* [[Nucleus solitarius anterolateralis]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:Hirnnerven]]
[[Tag:Hirnnerven]]
[[Tag:Hirnnervenkern]]
[[Tag:Hirnnervenkern]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:14 Uhr

Synonyme: Nucleus solitarius, Geschmackskern, NTS
Englisch: nucleus of solitary tract, solitary nucleus

Definition

Der Nucleus tractus solitarii, kurz NTS, ist der einzige viszerosensorische Hirnnervenkern in der Rautengrube (Fossa rhomboidea) des Hirnstammes.

Funktion

Der Nucleus tractus solitarii ist zuständig für Geschmackswahrnehmung ("Geschmackskern"), Verarbeitung von viszeralen Afferenzen aus den Chemorezeptoren in der Arteria carotis und Aorta, Barorezeptoren (Dehnungsrezeptoren) in Carotis und Aorta (Barorezeptorenreflex), und ist beteiligt am Atemreflex, Würgereflex und Brechreflex.

Hier enden allgemein-viszerosensible und speziell-viszerosensible Fasern von

Die Efferenzen des Nucleus solitarius ziehen über den Thalamus weiter zur Großhirnrinde. Darüber hinaus entsendet er Fasern in zahlreiche andere Hirnregionen, u.a. zum Nucleus paraventricularis des Hypothalamus und zu den Amygdala sowie zu verschiedenen anderen Kerngebieten des Hirnstamms.

Anatomie