Dünndarmtumor: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': small intestine tumor, small bowel tumor''
'''''Englisch''': <name lang="en">small intestine tumor</name>, small bowel tumor''
==Definition==
==Definition==
Als '''Dünndarmtumor''' bezeichnet man [[benigne|gutartige]] oder [[maligne|bösartige]] [[Raumforderung]]en bzw. [[Tumor]]en, die vom [[Dünndarm]]gewebe ausgehen.  
Als '''Dünndarmtumor''' bezeichnet man [[benigne|gutartige]] oder [[maligne|bösartige]] [[Raumforderung]]en bzw. [[Tumor]]en, die vom [[Dünndarm]]gewebe ausgehen.  
Zeile 47: Zeile 47:
* [https://radiologyassistant.nl/abdomen/bowel/small-bowel-tumors Radiology Assistant -  Small Bowel Tumors], abgerufen am 19.12.2021
* [https://radiologyassistant.nl/abdomen/bowel/small-bowel-tumors Radiology Assistant -  Small Bowel Tumors], abgerufen am 19.12.2021
*[https://www.pschyrembel.de/D%C3%BCnndarmtumor/K06AW/doc/ Pschyrembel - Dünndarmtumor], abgerufen am 20.12.2021
*[https://www.pschyrembel.de/D%C3%BCnndarmtumor/K06AW/doc/ Pschyrembel - Dünndarmtumor], abgerufen am 20.12.2021
[[Fachgebiet:Onkologie]]
[[Fachgebiet:Viszeralchirurgie]]
[[Fachgebiet:Viszeralchirurgie]]
[[Tag:Darmkrebs]]
[[Tag:Dünndarm]]
[[Tag:Dünndarm]]
[[Tag:Krebs]]
[[Tag:Krebs]]
[[Tag:Tumor]]
[[Tag:Tumor]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr

Englisch: small intestine tumor, small bowel tumor

Definition

Als Dünndarmtumor bezeichnet man gutartige oder bösartige Raumforderungen bzw. Tumoren, die vom Dünndarmgewebe ausgehen.

Vorkommen

Dünndarmtumoren kommen selten vor, sie machen etwa 2 bis 3 % aller gastrointestinalen Tumoren aus. Sie sind in 75 % aller Fälle gutartig.

Einteilung

Dünndarmtumoren lassen sich nach ihrer Dignität oder Lage einteilen.

... nach Dignität

Neuroendokrine Tumoren des Dünndarms werden je nach ihrer Differenzierung als benigne oder maligne eingestuft.

... nach Lage

Symptome

Symptome treten zumeist erst im fortgeschrittenen Stadium auf, hierzu zählen:

Therapie

Nach der Resekti­on des tumorösen Dar­mabschnitts wird durch An­lage ei­ner End-zu-End-Anastomose eine kontinuierliche Darm­passage wiederherstellt. Bei malignen Dünndarmtumoren werden auch die betroffenen Lymphgefäße und -knoten entfernt.

Quellen