Tränenpunktatresie (Hund)
Synonyme: Tränenpunktverschluss, Tränenpunktstenose
Definition
Als Tränenpunktatresie bezeichnet man einen angeborenen oder erworbenen Verschluss (Atresie) des unteren Tränenpunkts beim Hund, der zu Epiphora führt.
Anatomie
Die Tränenflüssigkeit wird durch das fettige Sekret der Tarsaldrüsen an den Augenlidrändern aufgehalten, um dann über ein Gangsystem (ableitende Tränenwege) aus dem Tränensee in die Nasenhöhle abgeleitet zu werden.
Im Bereich der Tränenkarunkel (Caruncula lacrimalis) ist an der hinteren Lidkante des oberen und unteren Augenlids je ein schlitzförmiger Tränenpunkt (Punctum lacrimale) ausgebildet. Diese etwa 1 mm großen Öffnungen führen jeweils zu einem kurzen und dünnwandigen Tränenröhrchen (Canaliculus lacrimalis), die sich am Orbitalrand des Tränenbeins zu einem unscharf abgegrenzten Tränensack (Saccus lacrimalis) vereinigen.
Ätiologie
Ein Verschluss des unteren Tränenpunkts kann entweder angeboren (rassebedingt) oder auch erworben sein.
- angeboren: z.B. zu klein ausgebildete Tränenpunktöffnungen (Micropuncta)
- erworben: primäre und sekundäre Entzündungen und Stenosen des ableitenden Tränenapparats (z.B. Dakryozystitis, Stenose des Tränennasengangs)
Pathogenese
Durch die Abflussbehinderung sammelt sich die Tränenflüssigkeit im medialen Kanthus an, um dort über den Lidrand zu fließen (Epiphora). Durch den chronischen Augenausfluss entsteht eine sogenannte Sekret- oder Tränenstraße, die eine bräunliche Verfärbung von Fell und Haut im Bereich des medialen Augenwinkels bewirkt.
Klinik
Ein Verschluss des unteren Tränenpunktes zeigt sich in chronischem Augenausfluss und einer Verfärbung der Fell- und Hautfarbe im medialen Bereich des Augenwinkels. Selten leiden die betroffenen Hunde auch an mukopurulentem Augenausfluss und weiteren Symptomen (z.B. Konjunktivitis und Chemosis).
Diagnose
Die Diagnose wird adspektorisch (Biomikroskopie) und mittels Sondierung und Spülung der Tränenwege gestellt. Ist nur der untere Tränenpunkt verschlossen, wölbt sich dieser bei unter Druck vorgenommener Spülung hervor (Spülung vom oberen Tränenpunkt ausgehend). Alternativ kann auch eine Sondierung vom oberen zum unteren Tränenpunkt versucht oder eine diagnostische Dakryozystotomie (Eröffnung des Tränensacks) durchgeführt werden.
Therapie
Bei einem angeborenen Verschluss des Tränenpunktes wird der atretische Tränenpunkt mit einer Pinzette erfasst und leicht angehoben. Mithilfe einer Schere wird dann die Schleimhautkuppe gekappt. Die Blutstillung erfolgt mittels Adrenalin (Verdünnung 1:1000).
Postoperativ sind antibiotische Augentropfen zu verabreichen und eine Kontrollspülung der Tränenwege 4 bis 6 Tage nach der Operation durchzuführen. Bei Rezidiven sind alternative Techniken indiziert (z.B. Silikonschlauch-Drainage u.ä.).
Literatur
- Niemand HG (Begr.). Suter PF, Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2012. Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke-Verlag in MVS Medizinverlag Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1125-3.
- Salomon FV, Geyer H, Uwe G. 2008. Anatomie für die Tiermedizin. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1075-1.
- Sahr S. 2014. Vergleichende computertomografische Untersuchungen zur Anatomie der tränenableitenden Wege bei brachyzephalen Hunden Aus der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. [Inaugural-Dissertation]
um diese Funktion zu nutzen.