logo Einloggen

Rhinosklerom

Synonym: Nasalsklerom, nasale Skleromkrankheit
Englisch: Rhinoscleroma, nasal scleroma

1. Definition

Als Rhinosklerom bezeichnet man eine chronische bakterielle Entzündung der oberen Atemwege durch Klebsiella rhinoscleromatis.

2. Erreger

Der Erreger des Rhinoskleroms ist Klebsiella rhinoscleromatis. Dieser humanpathogene Keim ist eine Subspezies von Klebsiella pneumoniae und kommt gehäuft in südlicheren Gefilden (Südostasien, Afrika) vor. Die Übertragung erfolgt zumeist durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch.

3. Klinik

Durch die Infektion kommt es in den betroffenen Arealen zu einer granulomatösen Entzündung, die je nach Ausprägung zu Atemwegsobstruktion mit Stridor, eitriger Rhinorrhoe und Epistaxis führen kann. Betroffen ist in den meisten Fällen die Nasenhöhle, seltener können auch Larynx und Trachea betroffen sein.

Nach histologischen Kriterien wird der Verlauf in mehrere Stadien eingeteilt:[1]

4. Diagnostik

Diagnostisch sind Biopsien der betroffenen Areale mit anschließender histopathologischer Untersuchung wegweisend. Zu definitiven Diagnosestellung sollte eine Erregerbestimmung erfolgen. Sie ist jedoch nur in rund der Hälfte der Fälle erfolgreich.[2] Die Ausprägung der Schleimhautveränderungen bzw. die Einengung der Atemwege lassen sich mittels Endoskopie oder durch radiologische Schnittbilddiagnostik (CT, MRT) objektivieren.

5. Differentialdiagnosen

6. Therapie und Prognose

Die antibiotische Therapie der Infektion ist zumeist langwierig und wird unter anderem mit Ciprofloxacin, Rifampicin und Acriflavin über mehrere Monate durchgeführt.[3] Kommt es zu einer relevanten Obstruktion der Atemwege (z.B. Trachealstenose), so kann diese interventionell (z.B. Stenteinlage bei Bronchoskopie) oder operativ therapiert werden.

Unbehandelt kann sich die Infektion ausweiten und zu Sepsis sowie zu Lungenentzündungen mit letalem Verlauf führen.

7. Quellen

  1. August C et al. Die nasale Skleromkrankheit (Rhinosklerom), Pathologe, 1998
  2. Bigi A et al. Tracheal rhinoscleroma, Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis. 2016, PMID 26769262
  3. Avery RK et al. Rhinoscleroma treated with ciprofloxacin: a case Report, Laryngoscope, 1995, PMID 7630299

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
5.362 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...