Protein G
1. Definition
Protein G ist ein Protein, das ursprünglich aus der Zellwand bestimmter Streptokokkenstämme isoliert wurde. Es besitzt eine hohe Affinität zur Fc-Region von Immunglobulin G (IgG) und wird daher in biotechnologischen Anwendungen zur Aufreinigung und Detektion von Antikörpern eingesetzt.
2. Hintergrund
Protein G zählt zusammen mit Protein A und Protein L zu den bakteriellen Proteinen, die mit Immunglobulinen interagieren. Sie dienen den Bakterien als Immunevasionsmechanismus, indem sie Antikörper binden und dadurch deren Effektor-Funktionen blockieren.
3. Biochemie
Die Molekülmasse beträgt abhängig vom Bakterienstamm zwischen 58 und 65 kDa, die Länge liegt bei 384 Aminosäuren. Protein G besitzt mehrere homologe Bindungsdomänen (meist 2–3), die selektiv an die Fc-Region von IgG-Molekülen binden. Anders als Protein A zeigt Protein G eine höhere Affinität zu einer breiteren Palette von IgG-Subklassen verschiedener Spezies, darunter Maus, Mensch, Kaninchen, Ziege und Ratte. Beim Menschen bindet es alle vier Subklassen (IgG1, IgG2, IgG3, und IgG4).
Es bildet keine oder nur eine geringe Bindung zu IgA, IgE und IgM aus.
4. Anwendung
Protein G wird zur Aufreinigung und Immobilisierung von Antikörpern aus Serum, Körperflüssigkeiten und Zellkulturen verwendet (z.B. Affinitätschromatographie oder Immunpräzipitation). Auch bei ELISA, Western-Blot und andere Immunoassays kommt es zum Einsatz.
5. Literatur
- Akerström et al., Protein G: a powerful tool for binding and detection of monoclonal and polyclonal antibodies, J Immunol, 1985