logo Einloggen

Proöstrus (Hund)

Synonyme: Voröstrus, Vorbrunst
Englisch: proestrus

1. Definition

Als Proöstrus bezeichnet man die Phase vor dem Östrus im Laufe des Sexualzyklus der Hündin.

2. Sexualzyklus

Hündinnen gehören zu den saisonal monoöstrischen Tieren. Mit einem durchschnittlichen Läufigkeitsintervall von 6 bis 7 Monaten und einer Schwankungsbreite von 4 bis 12 Monaten weisen Hündinnen - in Abhängigkeit des Alters und der Rasse - zwischen 1 und 3 Zyklen pro Jahr auf.

3. Zyklusphasen

Der Sexualzyklus der Hündin gliedert sich in vier Phasen:

4. Klinik

Der Proöstrus schließt an den Anöstrus an und dauert zwischen 3 und 27 Tagen (durchschnittlich 9 Tage). Diese Phase ist durch ein Anschwellen der Vulva (Ödembildung) und dem Auftreten von blutigem Vaginalausfluss gekennzeichnet. Die Menge des Ausflusses variiert individuell stark von kaum wahrnehmbar bis zu sehr ausgeprägt.

Während der Proöstrusphase sind Hündinnen schon attraktiv für Rüden. In dieser Zeit lassen sie sich jedoch nicht decken. Gegen Ende der proöstrischen Phase wehren die Hündinnen die Rüden nicht mehr ab. Sie setzen sich meist hin und lassen sich in der Perivaginalgegend intensiv beschnuppern.

5. Diagnose

Der Proöstrus kann anhand verschiedener Parameter festgestellt werden. Die Kombination aus hormonellen Markern, Morphologie der Vaginalinspektion und vaginalzytologischer Befunde erlaubt eine eindeutige Feststellung der Zyklusphase.

5.1. Endokrinologie

Da der Sexualzyklus hormonellen Einflüssen unterliegt, können in den unterschiedlichen Zyklusphasen verschiedene Hormone gemessen und beurteilt werden. Der Proöstrus ist durch einen peakförmigen Anstieg der Östrogenkonzentrationen gekennzeichnet (Peak zwischen 40 und 90 pg/ml), der den Höhepunkt am Übergang zum Östrus besitzt. Mit dem drastischen Abfall der Östrogenwerte nimmt das Progesteron allmählich zu (Beginn des Östrus), um gegen Ende des Östrus seinen Gipfel zu erreichen.

5.2. Vaginalinspektion

Während der gynäkologischen Untersuchung wird auch die Vulva und die Vagina inkl. Portio vaginalis cervicis beurteilt:

Zyklusphase Schleimhautfarbe Schleimhaut Sekret
früher Proöstrus rosa beginnendes Ödem, Längs- und Querfalten, feucht-glänzend reichlich, blutig
später Proöstrus blassrosa ausgeprägtes Ödem, Sekundärfältelung, feucht-glänzend blutig

5.3. Vaginalzytologie

Da der Aufbau des Vaginalepithels hormonellen Einflüssen unterliegt, kann anhand der Zellbeschaffenheit die Zyklusphase eingegrenzt werden. Mit einem angefeuchteten Vaginaltupfer wird während der vaginalen Inspektion Zellmaterial der obersten Zelllage entnommen und auf einen Objektträger ausgestrichen. Das Präparat wird dann fixiert, gefärbt (z.B. Giemsa-Färbung) und unter dem Mikroskop beurteilt. Charakteristisch für den Proöstrus ist folgendes Zellbild:

Zyklusphase Histologie
früher Proöstrus Intermediär- und Superfizialzellen, Erythrozyten, vereinzelt Leukozyten
später Proöstrus Zunahme von Superfizialzellen, die allmählich verhornen

6. Literatur

  • Hans G. Niemand (Begründer), Peter F. Suter, Barbara Kohn, Günter Schwarz (Herausgeber). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2012.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Gian-Luca Rüedi
Student/in der Tiermedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
2.968 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...