logo Einloggen

Nervus trochlearis

(Weitergeleitet von Nervus IV)

Synonyme: 4. Hirnnerv, Nervus IV
Englisch: trochlear nerve

1. Definition

Der Nervus trochlearis ist der 4. Hirnnerv und führt somatomotorische Fasern. Er ist zusammen mit dem Nervus oculomotorius und dem Nervus abducens für die Bewegung des Augapfels zuständig und innerviert den Musculus obliquus superior.

3D-Modell der Schädelbasis mit Durchtrittsstellen, der Nervus trochlearis ist mit der Nr. 19 gekennzeichnet

2. Verlauf

Der Nervus trochlearis ist der einzige Hirnnerv, der auf der Dorsalseite des Gehirns entspringt: sein Ursprung liegt kaudal der Colliculi inferiores im Tectum des Mesencephalons. Der Nerv ist auch in anderer Hinsicht bemerkenswert:

In seinem Verlauf zieht der Nervus trochlearis nach lateral an den Crura cerebri vorbei und durchbricht dorsolateral des Nervus oculomotorius, am Vorderrand des Tentorium cerebelli, die Dura mater. Danach verläuft er in der Lateralwand des Sinus cavernosus und zieht durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle. In der Augenhöhle zieht er lateral und kranial am Anulus tendineus communis, dem Ursprung der Augenmuskeln, vorbei.

3. Animation

4. Innervation

Der Nervus trochlearis versorgt den Musculus obliquus superior.

5. Kerngebiet

Das Kerngebiet des Nervus trochlearis wird als Nucleus nervi trochlearis bezeichnet und befindet sich auf Höhe der Colliculi inferiores im Mesencephalon. Die Fasern aus den Kernen beider Seiten kreuzen jeweils auf die Gegenseite.

6. Klinik

Bei einer Trochlearisparese kommt es zum Ausfall des Musculus obliquus superior. Dadurch überwiegt die Funktion des antagonistischen Musculus obliquus inferior. Folgende Störungen der Augenmotilität sind u.a. zu beobachten:

Die Symptomatik besteht aus schräg stehenden, vertikalen Doppelbildern mit Maximum beim Blick nach nasal und unten. Zur größten Schielabweichung kommt es bei der Kopfneigung zur erkrankten Seite. Dabei wird ein auffälliger Höherstand des befallenen Auges sichtbar, denn man als Bielschowsky-Phänomen bezeichnet. Kompensatorisch neigen die Patienten den Kopf zur Gegenseite - es entwickelt sich ein Torticollis opticus.


7. Podcast

FlexTalk – Hirnnerven über volle 12 Runden
FlexTalk – Hirnnerven über volle 12 Runden

8. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Attentie Attentie / Unsplash
Fachgebiete: Kopf und Hals

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Isabel Keller
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Salah Qassas
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. univ. Mats Klas
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Beceng Urtanur
Student/in der Humanmedizin
Anni Hi
Student/in der Humanmedizin
Michael Sepulcri
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
184.703 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...