logo Einloggen

Mendelson-Syndrom

Nach Curtis L. Mendelson (geb. 1913), amerikanischer Anästhesist
Synonym: Peptische Pneumonie
Englisch: Mendelson's syndrome

1. Definition

Unter einem Mendelson-Syndrom versteht man die Entwicklung einer Aspirationspneumonie nach Aspiration von Magensaft bzw. saurem Mageninhalt bei narkotisierten Patienten.

Das Mendelson-Syndrom wurde zuerst bei Schwangeren beschrieben, die unter Allgemeinanästhesie entbunden wurden.

2. Ätiologie

Die Aspiration des sauren Magensaftes führt zu einer Verätzung und Verlegung der Atemwege. Man spricht dann von einer abakteriellen bzw. chemischen Pneumonitis. Durch die chemische Reizung des Epithels wird das Epithel dermaßen geschädigt, dass Flüssigkeit austreten kann. In der Folge kommt es zu einem toxischen Lungenödem (ARDS) und zu einer bakteriellen Superinfektion des geschädigten Lungengewebes. In der Literatur wird eine Aspirat-Menge von ≥ 0,4 ml/kg Körpergewicht bzw. ein pH-Wert ≤ 2,5 als kritisch angegeben.

3. Symptome

Die Symptome setzen mit einer Latenzzeit von 2-12 Stunden ein. Sie umfassen:

4. Diagnose

5. Therapie

Das Mendelson-Syndrom ist ein medizinischer Notfall und erfordert eine intensivmedizinische Behandlung:

Eine Bronchiallavage wird bei Aspiration von Magensaft nicht durchgeführt, um eine weitere Verätzung nicht betroffener Bronchialabschnitte zu vermeiden.

6. Prognose

Die Letalität des Mendelson-Syndroms ist relativ hoch. Die Angaben sind zentrumsabhängig und liegen zwischen 20-60 %.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Benjamin Matthaei
Arzt | Ärztin
Felix Maximilian Blümel
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Daniel Kamp
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
92.519 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...