Lymphadenektomie
Synonyme: Lymphonodektomie, Lymphknotenexstirpation, Lymphknotenentfernung, Lymphknotendissektion
Englisch: lymphadenectomy
1. Definition
Als Lymphadenektomie, kurz LAD, bezeichnet man die operative Entfernung von Lymphknoten. Sie wird häufig im Rahmen der Resektion von malignen Tumoren durchgeführt.
2. Anwendung
Je nach Staging wird über das Ausmaß der Lymphadenektomie entschieden, beispielsweise:
- entlang der Arteria iliaca interna bei Prostatakarzinom
- retroperitoneale Lymphadenektomie bei Hodenkrebs
- pelvine Lymphadenektomie bei Endometriumkarzinom und Prostatakarzinom
- axilläre Lymphadenektomie bei Mammakarzinom
Die Lymphadenektomie liefert hierbei wichtige Informationen bezüglich Tumorstadium und Prognose. Ihre Bedeutung als Staging-Untersuchung ist klinisch in manchen Fällen unbestritten.
Es konnte gezeigt werden, dass die begleitende Lymphadenektomie bei einigen Tumoren die Prognose verbessert, unter anderem bei:
3. Einteilung
3.1. ...nach Umfang oder Indikation
- Elektive Lymphadenektomie: Prophylaktische Entfernung ganzer Lymphknotengruppen ohne Nachweis eines Tumorzellbefalls.
- Sentinel-Lymphonodektomie: Entfernung des Wächterlymphknotens im Abflussgebiet des Tumors
- Systematische Lymphadenektomie: Entfernung des gesamten Lymphabflussgebietes eines Tumors bei Lymphknotenbefall
3.2. ...nach Lokalisation
- zervikale Lymphadenektomie (Neck Dissection): Entfernung der Halslymphknoten
- axilläre Lymphadenektomie: Entfernung der Achsellymphknoten
- mediastinale Lymphadenektomie: Entfernung der Lymphknoten im Mediastinum
- pelvine Lymphadenektomie: Entfernung der Beckenlymphknoten
- retroperitoneale Lymphadenektomie: Entfernung der Lymphknoten im Retroperitonealraum
3.3. ...nach Kompartimenten
In der Viszeralchirurgie wird die Lymphadenektomie im Rahmen der Resektion von Oberbauchmalignomen nach den erfassten Kompartimenten unterteilt in:
- D1-Lymphadenektomie (D1-LAD): Entfernung der regionären Lymphknoten von Kompartiment I direkt am Magen (perigastrische Lymphknoten)
- D2-Lymphadenektomie (D2-LAD): Entfernung der Lymphknoten von Kompartiment II (Lymphknoten um den Truncus coeliacus, die Arteria hepatica und die Arteria lienalis)
- D3-Lymphadenektomie (D3-LAD): Entfernung weiterer Lymphknotenstationen (z.B. paraaortale oder retropankreatische Lymphknoten)
4. Vorgehen
Eine Lymphadenektomie erfolgt abhängig von der Lokalisation entweder offen oder endoskopisch. Zu den endoskopischen Verfahren gehören u.a.:
5. Komplikationen
Die häufigste Komplikationen einer Lymphadenektomie ist die Entstehung eines Lymphödems. Sie steigt mit zunehmender Anzahl der entfernten Lymphknoten und kann eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität nach sich ziehen.
Bei einer pelvinen Lymphadenektomie treten bei etwa 10 % der Patienten Lymphozelen auf.