Synonym: Ketonkörpersynthese
Englisch: ketogenesis
Unter Ketogenese versteht man die Bildung von Ketonkörpern im Stoffwechselzustand des Kohlenhydratmangels. Die gebildeten Ketonkörper finden als Metabolite einen Weg in den Zitratzyklus.
Zu den Ketonkörper zählen Acetoacetat, ß-Hydroxybutyrat und Aceton. Sie werden in den Mitochondrien der Hepatozyten gebildet. Ihre Synthese erfolgt, sobald die Konzentration von Acetyl-CoA in den Hepatozyten erhöht ist und gleichzeitig ein Mangel an Oxalacetat herrscht. Die Verbindung ist nötig, damit Acetyl-CoA in den Citratzyklus eintreten kann. Bei einer verminderten Zufuhr von Kohlenhydraten sinkt die Konzentration von freiem Oxalacetat, da es in der Gluconeogenese zur Synthese von Glucose verwendet wird.
Kohlenhydratmangel entsteht z.B. durch länger anhaltende Nahrungskarenz, aber auch bei Diabetes mellitus, wenn vorhandene Glucose nicht in die Zellen aufgenommen werden kann.
Im Gegensatz zu den Muskeln kann das Gehirn seinen Energiebedarf nicht durch den Abbau von Fettsäuren decken. Besteht eine längere Nahrungskarenz, deckt das Gehirn seinen Energiebedarf zu einem immer größer werdenden Anteil aus der Oxidation der Ketonkörper.
Das primäre Reaktionsprodukt der Ketonkörpersynthese ist das Acetoacetat. Aus dieser Verbindung ensteht im Zuge einer Reduktion ß-Hydroxybutyrat und durch spontane Decarboxylierung Aceton.
Der Großteil des Acetoacetats wird zusammen mit NADH durch die ß-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase zu ß-Hydroxybutyrat reduziert. Sowohl das ß-Hydroxybutyrat als auch das Acetoacetat werden an das Blut abgegeben, wobei das ß-Hydroxybutyrat die höchste Konzentration aller Ketonkörper im Blut ergibt.
Acetoacetat und ß-Hydroxybutyrat gehören zu den Carbonsäuren. Eine verstärkte Synthese dieser Ketonkörper führt sowohl beim Fasten als auch bei Diabetes mellitus zu einer Ansäuerung des Blutes (Ketoazidose).
Tags: Ketoazidose, Ketonkörper, Ketose
Fachgebiete: Biochemie, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 3. April 2018 um 13:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.