Synonym: Calcinosis
Eine Kalzinose ist eine pathologische Anreicherung und Ablagerung von Kalziumsalzen in der Haut und einigen Organen.
Hierbei kommt es zur Bildung von kleinen Knötchen (Ablagerungen) in der Haut, Organen und den Gelenken. Die Calcinosis metabolica wird je nach Lokalisation weiter unterteilt in:
Dieser Erkrankung liegt eine schwere Störung des Kalziumstoffwechsels zu Grunde. Es liegt folglich eine Hyperkalzämie vor und Ablagerungen finden sich hierbei v. a. in den inneren Organen. Schwerpunktherde sind dabei:
Hierbei kommt es insbesondere zu Ablagerungen von Kalziumcarbonat (Kalk) in der Haut. Eine Störung des Kalziumstoffwechsels liegt hierbei nicht vor. Vielmehr ist diese Form der Kazinose meistens Begleiterscheinung folgender Störungen:
Kalciumablagerungen in Folge einer Therapie, die sich auf den Kalciumhaushalt auswirkt.
Hierbei sind zwar Kalziumablagerungen (v. a. in der Haut) feststellbar; eine Ursache hierfür kann aber nicht identifiziert werden.
Durch bestimmte genetische Mutationen kommt es hierbei zum Wachstum von verkalkenden Raumforderungen in der Nähe von Gelenken.
siehe Hauptartikel: Tumorkalzinose
Bei dieser Form finden sich Kalkablagerungen in den Zwischenwirbelscheiben. Diese sind häufig Folge einer Ochronose oder von Rheuma.
Tags: Calciumcarbonat, Gelenk
Fachgebiete: Orthopädie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Oktober 2020 um 13:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.